Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ihren gesundheitlichen Wert.... more
Wer hierzulande an Mehlwürmer und Heuschrecken denkt, verbindet damit wohl nicht unbedingt einen knusprigen Snack. In vielen Teilen der Welt... more
Was versteht man eigentlich unter Tierwohl und wie sieht die Zukunft der Fleisch und Wurst produzierenden Betriebe in Österreich aus?... more
Diese Woche sind die Rollen vertauscht, denn Maria Fanninger und Hannes Royer waren vergangenen Sonntag zu Gast bei Claudia Stöckl... more
Wir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hannes Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten... more
Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich?... more
Ein Saatkorn, das digital erfasst wird; ein Rehkitz, das noch vor dem Mähen von Sensoren erkannt wird; ein automatisiertes Fahrzeug,... more
Mit 21 Jahren war er der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern erkochen konnte. Heute kocht Max Stiegl in... more
Rund 90.000 Mitglieder zählt die Landjugend Österreich. An ihrer Spitze: die 28-jährige Ramona Rutrecht und der 22-jährige Markus Buchebner. Die... more
„Wenn Kinder Kühe lila zeichnen, braucht es mehr Naturverbundenheit.“ Warum ist es notwendig, Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung in der Schule vermittelt... more
25 Jahre lang war der damals noch Hobby-Schafbauer Thomas Koch Krankenpfleger auf Intensivstationen. Bis er sich eines Tages selbst mit... more
2022 war in vielerlei Hinsicht ein turbulentes Jahr, auch, wenn es um unser „täglich Brot“ geht. Doch was war wirklich... more
Senf gehört wohl nicht unbedingt zu jenen Lebensmitteln, die wir mit Weihnachten assoziieren. Das sollten wir aber! Denn zu Weihnachten... more
Das 23. Lebensmittel ist da! Wir sind dem Käse auf den Laib gerückt und haben die Kultur(en) in und um... more
Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Christina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv... more
Von der Schnepfe bis zum Rothirsch: Österreich beheimatet eine große Vielfalt an Wildtieren. „Gott sei Dank haben wir eine kleinstrukturierte... more
„Ich bin ein Lebensmittel-Mensch“, sagt Wolfgang Frank über sich selbst. Wenn der Geschäftsführer des gleichnamigen Lebensmittelgroßhandels über seine Produkte spricht,... more
Eva Persy leitet die Tierschutzombudsstelle in Wien. Wer bei dieser Einrichtung des städtischen Magistrats nur an Hund und Katze denkt,... more
„Es geht um ein gutes Leben für alle“, sagt Werner Zollitsch, wenn man ihn nach der Quintessenz von Nachhaltigkeit fragt.... more
Gemüse, auf dem noch Erde klebt, krumme Gurken und Erdäpfel, die viel kleiner oder größer sind, als gewohnt: Mit Lebensmitteln... more
Lieber die größere Portion bestellen und die Hälfte stehen lassen, als für die kleinere verhältnismäßig mehr zu bezahlen. Lieber den... more
„Genussbauer” Markus Hillebrand nutzt seine kommunikative Ader, um zu vermitteln, welche hohe Wertigkeit Lebensmittel haben und wo sie herkommen –... more
Innerhalb von nur zwei Jahren erneuern sich 90 Prozent unserer Zellen – und zwar aus dem, was wir essen. Woraus... more
Wenn sich ein Alpmeister, ein Nationalratsabgeordneter und ein Bergbauer in den Tiroler Alpen zum Gespräch treffen, kann es momentan nur... more
„Ich glaub grundsätzlich, dass sich die Österreicher zu sehr unter den eigenen Scheffel stellen“, sagt Andreas Döllerer, wenn man ihn... more
Welche Kartoffelsorten werden bei uns angebaut und was sind die Gründe dafür? Was sind eigentlich Frühkartoffeln? Und was passiert mit... more
Rund alle drei Jahre verdoppelt sich die Zahl der Wölfe in Österreich – und mit der steigenden Population häufen sich... more
Wie sollen wir in Österreich mit dem Thema Wolf umgehen? Gute 150 Jahre musste diese Frage nicht gestellt werden, schließlich... more
Womit sind uns die Franzosen in Sachen Käse voraus und was können wir von Japan lernen, wenn es um Wertschätzung... more
„Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, wenn daheim nicht mehr gekocht wird“, ist Katharina Werner überzeugt – denn... more
„Lieber Verbraucher, heute habe ich dermaßen die Schnauze voll“: So hat Willi Kremer-Schillings vor acht Jahren einen offenen Brief begonnen,... more
Kühe mit Wintergarten und Laufhof, deren Halter sich Gedanken über klimafreundliche Futtermittel machen: Die findet man auf Maria Radlers standortgerecht... more
Von Preiseinstiegsmarken über Rabattschlachten bis hin zu Franchise-Systemen: Andreas Haider ist schon seit über 32 Jahren im Handels-Business tätig und... more
„Wer nichts weiß, muss alles essen“ feiert die unglaubliche einhundertste Podcast-Folge! Ein perfekter Anlass für Hannes Royer und Maria Fanninger,... more
Anfang der 50er-Jahre wurde die Struktur der DNA, also des Erbguts aller Lebewesen, entschlüsselt. Etwa 20 Jahre später begann man... more
Was unterscheidet den heimischen Sojaanbau vom weltweiten? Welche Inhaltsstoffe hat die Bohne, wo wird sie eingesetzt - und wie sieht... more
Wie können wir uns nachhaltig ernähren? Eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Denn Nachhaltigkeit beschränkt sich längst... more
„Es gibt eine Zukunft für die bäuerliche Landwirtschaft, auch für die kleinstrukturierte Landwirtschaft.“ Mit diesen Worten lässt sich das Gespräch... more
Kaum mit dem Zivildienst fertig, hat der 19-jährige Andreas Mader eine Mission: Er begibt sich auf die Spur österreichischer Lebensmittel... more
„Wie denkt heute ein junger Bauer wie du?“ Bei einer Veranstaltung ist Hannes Royer auf den baldigen Hofübernehmer Kevin Freudenthaler... more
„Je länger dieser Krieg dauert, desto schwieriger und ernsthafter wird die Situation nicht nur für die Ukraine, sondern für die... more
Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft oder Bodenfruchtbarkeit: „Bio versucht, das umzusetzen, was sich die Gesellschaft erwartet und wünscht“, sagt Andreas Steinwidder. Er ist... more
Ob Tomaten verkosten, über Schweinehaltung diskutieren oder Lebensmittelverpackungen unter die Lupe nehmen – all das gehört für Christina Nussbaumer zum... more
„Wir müssen uns überlegen, wie wir die Länder ernähren, die auf die Ukraine angewiesen sind“, sagt Franz Sinabell, Agrarökonom am... more
„Der große blinde Fleck des Schulsystems ist der menschliche Körper. Das betrifft nicht nur die Ernährung, sondern auch die Bewegung.“... more
Technik, Medizin und Landwirtschaft – das sind die drei mit Abstand wichtigsten Sektoren, die wir als Gesellschaft haben. „Und die... more
„Von der Geburt weg bis ins Pflegeheim bin ich immer wieder mit der Gemeinschaftsverpflegung in Berührung. Das ist ein großer... more
„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen hauptsächlich über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die... more
Bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch Lebensmittel, die weggeworfen werden. Knapp eine Million Tonnen Lebensmittel landen in... more
„Wem geben wir die Schuld? Dem Konsumenten? Der Landwirtschaft? Dem Handel?“ Hannes Royer nimmt sich im neuen Podcast kein Blatt... more
Ob gentechnikfreie Fütterung, die Nachverfolgbarkeit jedes einzelnen Eis oder der frühzeitige Ausstieg aus der Käfighaltung: Die Weiterentwicklung der heimischen Geflügelbranche... more
Ob im Krankenhaus, im Kindergarten oder in der Betriebskantine: Einfluss auf das Essen, das in der Gemeinschaftsverpflegung auf unserem Teller... more
Landwirtschaftliche Betriebe werden von Generation zu Generation weitergegeben – so vermag es zumindest die Tradition oder unsere romantische Vorstellung. Das... more
Wer zwei Doktortitel hat, zugleich Gerichtsmediziner, Biologe und landwirtschaftlicher Facharbeiter ist, der weiß, wovon er spricht, wenn es um unsere... more
Der letzte Podcast 2021: Maria Fanninger und Hannes Royer blicken gemeinsam auf ein turbulentes Jahr zurück. Auf die Bildungsinitiative, mit der... more
Du liebst Boden? Dann ist dieser Podcast mit Lorenz Mayr genau das richtige für dich. Der Ackerbauer aus dem Weinviertel... more
Von der Lehre als Müller zum Eigentümer der größten Privatmühle Österreichs: Rechtzeitig zur Kekserl-Produktionszeit beantwortet Markus Haberfellner alles rund um... more
„Wie sieht die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft aus?“ Diese Frage stellt Hannes Royer seinem Gast Thomas Guggenberger von der HBLFA... more
Wie kaufen Wirte ein? Wo kommt das Fleisch in deinem Steirischen Backhendlsalat wirklich her? Wer zahlt für Schweinefleisch aus Russland?... more
Klima, Tierwohl und Nachhaltigkeit: Lebensmittelwissen ist in aller Munde! Und weil der Grundstein dafür schon in jungen Jahren gelegt wird,... more
Die Situation der Schweinebranche wirkt festgefahren: Der gesellschaftliche Druck wächst und wächst, doch die Bäuerinnen und Bauern können diesem kaum... more
Wer zwei Doktortitel hat, zugleich Gerichtsmediziner, Biologe und landwirtschaftlicher Facharbeiter ist, der weiß, wovon er spricht, wenn es um unsere Gesundheit geht.... more