Eindeutig Coaching

Margot Böhm
Eindeutig Coaching

https://coachingzentrum.de/newsletter In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Coaching in Deinem Unternehmen wirksam einsetzen kannst und wie Du Coaching für Dich selber nutzen kannst.  Wir beleuchten die Frage, was professionelles Coaching ist, sprechen über theoretische Grundlagen, das nötige Mindset, kreative Methoden und ihre Wirkungen, verschiedenste Formate und einiges andere mehr. Dabei grenzen wir Coaching einerseits ab von verwandten Bereichen wie Mentoring, Beratung, Training, Therapie oder Führung. Andererseits diskutieren wir, wie ein coachingbasierter Lebens- und Arbeitsstil auch über Coaching im engeren Sinne hinaus in Leben und Arbeit entlasten kann, Klarheit schaffen kann und vieles leichter macht - und wie man das alles lernen kann. Dieser Podcast richtet sich an alle, die Coaching im beruflichen Alltag nutzen oder nutzen möchten - an Führungskräfte, Coaches, Berater:innen, Trainer:innen - und ebenso an Engagierte, die sich ehrenamtlich in und für Veränderungsprozesse engagieren. Ich bin Margot Böhm, von Hause aus Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, vom Deutschen Coachingverband zertifizierte Coach und Coach-Ausbilderin. Seit 2002 arbeite ich selbstständig als Coach, Beraterin für Organisationsentwicklung und biete eine Coachausbildung an. Ich bin Mitglied im Deutschen Coachingverband (DCV) und war zeitweise Sprecherin und Mitglied der Zertifizierungskommission. Ehrenamtlich engagiere ich mich derzeit in der Kommunalpolitik. Darüberhinaus inszeniere ich mit den "Clowns4Change" zentrale Themen von Veränderungsprozessen auf clowneske Art und Weise. Komm mit an Bord und bestelle Dir kostenfrei unseren Newsletter rund um eine wirksame Transformation mit Leichtigkeit, Klarheit und Humor - und unseren GameChanger-Guide für Leute, die was wollen (pdf): 15 erprobte Schritte, die nachhaltig entlasten: https://coachingzentrum.de/newsletter

  1. 6D AGO

    #28 Wie Du coachingbasiert entspannt durch Workshops leitest...

    In dieser Episode erfährst Du, wie Du Workshops mit einer coachingbasierten Grundhaltung entspannt und erfolgreich gestalten kannst. Du erfährst, wie bedeutsam die Erwartungen und die Ziele der Teilnehmer:innen sind und inwiefern die Verantwortung für die Ergebnisse bei den Teilnehmer:innen selbst liegt. Du hörst etwas darüber, wie Du Dich auf Gruppenprozesse einlassen kannst und wie Vertrauen und Wertschätzung eine Schlüsselrolle spielen. Du bekommst Impulse, wie kreative Methoden eingesetzt werden können, um einen erfolgreichen und entspannten Workshop zu gestalten. Wenn Du Deine Planung gemeinsam mit einer Sparringspartnerin angehen willst, dann buche Dir eine WorkshopSprechstunde! Hier erfährst Du mehr dazu.Hier geht es zum Blogartikel zu dieser Episode über eine entspannte, coachingbasierte Workshopgestaltung.Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren und erfährst, wie Du mehr erreichst, indem Du weniger versuchst.Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Schreib mir! mb@coachingzentrum.deLass uns vernetzen auf Linkedin! 00:00 Persönliche Karriereplanung im Workshopformat 04:58 Teilnehmerverantwortung im Coachingprozess 09:35 Partizipation und Führungsstil im Seminar 12:59 "Kreativer Einstieg in Workshops" 15:28 Workshop-Commitment und Zielvereinbarung 19:19 Flexibler Workshopplanung für Zielerreichung 22:58 Workshop-Sprechstunde online buchen

    23 min
  2. #27 Was konnektives Coaching in Organisationen verbinden kann

    APR 6

    #27 Was konnektives Coaching in Organisationen verbinden kann

    In dieser Episode setzt Margot Böhm die Erkundung des konnektiven Coaching-Ansatzes mit weiteren Einblicken fort. Sie teilt ihre Gedanken darüber, wie dieser Ansatz tiefere Verbindungen auf persönlicher und zwischenmenschlicher Ebene fördern kann. Wir tauchen tief ein in das, was  "konnektives Coachings" in Organisationen erreichen kann. Margot erläutert, warum es wichtig ist, sich selbst zu verstehen, um authentische Verbindungen mit anderen aufzubauen - und wie kreative Prozesse zu neuen Ideen und Innovationen führen können. Außerdem beleuchtet sie, wie dieser Ansatz Missverständnisse und Konflikte in Organisationen reduzieren und eine positive Unternehmenskultur unterstützen kann. Du erfährst, wie konnektives Coaching Abteilungen und Menschen auf verschiedenen Hierarchienebenen vernetzen kann, um eine positive Unternehmenskultur und eine effektive Zusammenarbeit zu schaffen. Diese Episode ist ideal für alle, die persönliche und organisationale Entwicklung miteinander in Verbindung bringen möchten. Freu dich auf spannende Impulse und erfahre, wie du konnektives Coaching in deiner Arbeit nutzen kannst, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken!Hier geht es zu meinem Linkedin-Post zu dieser Episode.Hier geht es zum Blogartikel zu dieser Episode über konnektives CoachingHier kannst Du meinen Newsletter abonnieren und bekommst ein paar Gedanken zu der Frage, wie Du im Coaching Einfluss nimmst.Hier bekommst Du Infos zur Coachingwerkstatt/CoachSupervision!Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Schreib mir! mb@coachingzentrum.deLass uns vernetzen auf Linkedin!00:00 "Verbindung auf tieferer Ebene" 05:21 Konnektives Coaching: Akzeptanz und Innovation 09:34 Konnektives Coaching für Organisationskultur 14:01 Einladung zur CoachingWerkstatt

    16 min
  3. #26 Braucht jedes Kind einen Namen?

    MAR 30

    #26 Braucht jedes Kind einen Namen?

    Manche Dinge brauchen Zeit – und manchmal ganze 30 Jahre. So lange arbeite ich schon als Coach mit kreativen Methoden, seit 16 Jahren bilde ich Coaches aus. Aber mein Ansatz hatte nie einen wirklich passenden Namen. Hier kannst Du zuhören bei der Geburt eines Namens. Noch gehe ich schwanger mit dem Begriff konnektives Coaching. Warum mit dieser Bezeichnung? Weil sie genau das beschreibt, was in meinen Coachings passiert: Es verbindet. Denken und Fühlen. Kopf und Körper. Gegenwart und Zukunft. Menschen, Ideen, neue Möglichkeiten. Und und und.... Was noch, darüber spreche ich in dieser Episode. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum mir "systemisch" oder "kreativ" grad zu kurz greifen.✅ Was konnektives Coaching bedeutet und warum es so wirksam ist. ✅ Wie kreative Methoden Veränderung nicht nur möglich, sondern nachhaltig spürbar machen. 🔍 Hör rein und sag mir Deine Meinung! Findest Du den Begriff treffend? Hast Du eine andere Idee? Schreib mir: mb@coachingzentrum.de   Hier geht es zu meinem Linkedin-Post zu dieser Episode.Hier geht es zum Blogartikel zu dieser Episode über konnektives CoachingHier kannst Du meinen Newsletter abonnieren und bekommst ein paar Gedanken zu der Frage, wie Du im Coaching Einfluss nimmst.Hier bekommst Du Infos zur Coachingwerkstatt/CoachSupervision!Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Schreib mir! mb@coachingzentrum.deLass uns vernetzen auf Linkedin! 00:00 Einzigartiger Coaching-Ansatz entwickeln 03:15 Neuer Name für Coaching-Ansatz? 09:29 Wahrnehmung und Ausdruck verbinden 11:19 Konnektives Coaching: Wahrnehmung und Veränderung 14:27 Integratives Coaching verbindet Konzepte. 20:51 Ernsthaftigkeit mit Humor verbinden 22:39 Kontaktmöglichkeiten & LinkedIn-Umfrage

    24 min
  4. #25 Warum Wissen nicht reicht und manchmal nicht mal nützlich ist

    MAR 23

    #25 Warum Wissen nicht reicht und manchmal nicht mal nützlich ist

    In dieser Episode von "Eindeutig Coaching" geht es darum, warum einfach nur Wissen im Coaching niemals ausreicht - und manchmal sogar hinderlich sein kann. Du erfährst, wie Du durch Ausprobieren und Reflexion echte Coachingkompetenz entwickeln kannst und wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Margot gibt hilfreiche Tipps, wie du clever mit Informationen und Hypothesen umgehen und durchs Feedback in Gruppen immer weiter dazulernen kannst. Wenn du wissen willst, warum zum erfolgreichen Coaching mehr gehört als nur Bücher zu wälzen und Videos zu schauen, dann bist du hier genau richtig!Hier bekommst Du Infos zur Coachingwerkstatt/CoachSupervision!Hier geht es zum Blogartikel zu dieser Episode: Weil Wissen alleine nichts nützt.Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren und bekommst ein paar Gedanken zu der Frage, wie Du im Coaching Einfluss nimmst.Das Hä?-Prinzip - ein Tool für Klarheit, Effizienz und kontinuierliche Verbesserungsprozesse - ErklärvideoHier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Hier geht es zu meinem Blog.Lass uns vernetzen auf Linkedin! 00:00 Wissen allein genügt nicht. 05:47 Coaching lernen: Theorie trifft Praxis 07:35 Methoden in Theorie und Praxis 12:25 Lernen durch Reflexion und Anpassung 16:14 Supervision und Coaching zur Reflexion 18:26 CoachingWerkstatt: Reflexion und Entscheidung

    20 min
  5. #24 Wie Du Deinen Einfluss im Coaching beeinflusst

    MAR 16

    #24 Wie Du Deinen Einfluss im Coaching beeinflusst

    In dieser Folge von "Eindeutig Coaching" diskutiere ich wesentliche Aspekte des Einflusses, den Coaches oder auch Führungskräfte auf ihre Coachees bzw. Mitarbeiter:innen ausüben, oft ohne es zu merken. Ich lade dich ein, darüber nachzudenken, wie du in deiner Rolle agierst und welchen Einfluss du ausübst. Coaching ist - anders als füren - von Natur aus ergebnisoffen; es geht darum, dass der/die Coach nicht die Lösung liefert, sondern der/die Klient:in für sich selbst findet - dennoch spielt die Persönlichkeit der/des Coach eine entscheidende Rolle im Coachingprozess und die der Führungskraft beim Führen.  Klient:innen entscheiden sich oft gerade wegen deiner Persönlichkeit für dich und nicht für einen anderen Coach.  Das Bewusstsein um diese Dynamik ist wichtig, um den eigenen Einfluss so bewusst wie möglich und zum Nutzen für das Gegenüber auszuüben. Ich spreche über subtile, unbemerkte Arten des Einflusses, die weit über gezielte Interventionen hinausgehen. Deine Körperhaltung, dein Tonfall und auch die Pausen die du machst haben eine Wirkung auf die Menschen um dich herum. Diese Einflüsse sind allgegenwärtig, und es ist entscheidend, sich dessen bewusst zu werden. Du nimmst Einfluss, auch wenn du schweigst oder nur durch Mimik oder Gestik kommunizierst.Ich gehe auch auf die Art der Fragen ein, die du stellst und wie sie die Stimmung und den Verlauf des Coaching-Prozesses beeinflussen. Es gibt einen Unterschied, ob du nach dem "Warum eines Problems" fragst oder oder ob du auf das Wohin fokussierst. Die Wahl der Fragen hat große Auswirkungen auf die Zielverfolgung und den Lösungsraum des/der Coachee.Des Weiteren spreche ich über die Wechselwirkung zwischen deinen Zielen und denen deines Gegenübers. Du folgst deinen Werten und Annahmen, und nicht immer waren die Teil des Kontraktes. Ich ermutige dazu, aktiv zu beobachten und zu reflektieren, welche Wirkung du erzielst. Und das - wenn möglich -  immer wieder auch gemeinsam mit Kolleg:innen.Diese Episode ist eine Einladung zur Selbstreflexion und zur Auseinandersetzung mit deinen Einflussmöglichkeiten im Coaching oder in der Führungsarbeit – egal ob du im Einzelcoaching, als Führungskraft, in der Lehre, in Workshops oder in anderen Kontexten tätig bist. Ich freu mich über Dein Feedback/Deinen Kommentar/Deine Fragen und Deine Rückmeldung, ob Du an einer Supervisionsgruppe/Coachingwerkstatt interessiert bist! Bitte schreib mir: mb@coachingzentrum.deHier bekommst Du die Checkliste zur Selbstreflexion und abonnierst meinen Newsletter.Hier findest Du den Blogartikel: Wie Du im Coaching Einfluss nimmst.Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Hier geht es zu meinem Blog.Lass uns vernetzen auf Linkedin!Chapters 0:19 Einfluss im Coaching 0:53 Ergebnisse und Einflussnahme 4:54 Der Weg zur eigenen Lösung 8:13 Coaching-Ausbildung und Feedback 9:34 Ressourcen und Checklisten 11:53 Abschluss und Ausblick

    12 min
  6. #23 Drei Unternehmer stehen am Tresen....

    MAR 9

    #23 Drei Unternehmer stehen am Tresen....

    In dieser Episode von „Eindeutig Coaching“ beleuchte ich die Verbindung zwischen Gendern und Coaching anlässlich des internationalen Frauentags. Ich teile meine persönlichen Erkenntnisse über die positiven und negativen Aspekte des Genderns und dessen Einfluss auf die Coaching-Arbeit. Die Diskussion beginnt mit einer kurzen Anekdote, die verdeutlicht, wie das generische Maskulinum nicht für alle Geschlechter repräsentativ ist und oft Frauen und nicht-binäre Personen ausschließt. Daraus resultiert die Frage, wie Sprache unser Bewusstsein und unsere Realität prägt und wie wichtig es ist, dass sich alle Menschen angesprochen fühlen.Als Coach ist es mir ein Anliegen, Sichtbarkeit für Frauen, Männer und nicht-binäre Personen zu schaffen. Ich spreche darüber, wie Gendern dazu beitragen kann, ein inklusives Umfeld zu schaffen und wie ich Sprache bewusst einsetze, um Vielfalt abzubilden. Dabei bespreche ich verschiedene Formen der geschlechtergerechten Sprache, wie das Binnen-I, den Stern oder den Doppelpunkt, und erläutere, warum ich persönlich den Doppelpunkt bevorzuge.Es ist mir wichtig, die Herausforderungen zu benennen, die mit dem Gendern einhergehen. Die ungewohnte sprachliche Praxis kann schließlich zu Schwierigkeiten im Sprachfluss führen. Doch ich bin überzeugt, dass es mit der Zeit normal wird und die Aufmerksamkeit, die wir darauf richten, letztlich dazu beiträgt, gesellschaftliche Ungleichheiten anzusprechen und zu reflektieren.Ich ermutige dazu, darüber nachzudenken, wie unsere sprachlichen Entscheidungen die Realität beeinflussen, in der wir arbeiten und leben. Coaching wird dadurch nicht zu einem aktivistischen Unterfangen, sondern bietet lediglich eine bestimmte Sicht auf Wirklichkeit - denn wir können nicht keine mit ins Coaching bringen.Ich freu mich über Dein Feedback/Deinen Kommentar/Deine Fragen! Bitte schreib mir: mb@coachingzentrum.deHier kannst Du meinen Newsletter abonnieren.Hier findest Du den Blogartikel: Gendern - ja oder nein?Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Hier geht es ganz allgemein zu meinem Blog.Lass uns vernetzen auf Linkedin!Und hier noch ein kurzer satirischer Beitrag des Philosophischen Tritetts zum Weltfrauentag :))). Chapters 0:06 In dieser Podcast-Episode geht es um Gendern 0:59 Die Sichtbarkeit von Frauen erhöhen 7:02 Nachteile des Genderns 9:58 Gendern und Coaching 12:07 Fazit und Ausblick

    15 min
  7. # 22 Das "Rheinische Grundgesetz" - oder wie Deine Arbeitshypothesen den Lauf der Dinge beeinflussen

    MAR 2

    # 22 Das "Rheinische Grundgesetz" - oder wie Deine Arbeitshypothesen den Lauf der Dinge beeinflussen

    In dieser Episode geht es um Arbeitshypothesen - und warum es wichtig ist, diese gezielt zu wählen. Arbeitshypothesen sind gedankliche Konstrukte, die wir über unsere Umwelt, Beziehungen und unsere eigenen Fähigkeiten bilden. Sie beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen und welche Einstellungen wir einnehmen. Solche Glaubenssätze können uns im Wege stehen oder uns helfen können, unsere Ziele zu erreichen.Arbeitshypothesen spiegeln sich in unserem Verhalten wider und haben Auswirkungen auf unsere Emotionen. Wenn wir davon überzeugt sind, dass etwas positiv ist, hebt das unsere Stimmung und hat somit auch Einfluss auf andere. Im Podcast nutze ich zahlreiche Beispiele, um zu zeigen, wie solche Hypothesen in der Realität wirken - zum Beispiel anhand des berühmteen Experimentes von Rosenthal und Jacobson, das zeigt, wie die Erwartungen von Lehrer:innen das Lernen von Schüler:innen beeinflussen können.Ein zentrales Thema der Episode ist, wie wir diese positiven Hypothesen aktiv nutzen können, um unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln zu steuern. Ich schlage vor, mit positiven Arbeitshypothesen zu experimentieren und bewusst zu reflektieren, was wir über uns selbst und andere glauben. Im weiteren Verlauf der Episode gehe ich auf die Verantwortung ein, die Coaches und Führungskräfte in diesem Kontext haben: wie unsere eigene Einstellung und Glaubenssätze die Interaktion mit anderen prägen. Ich lade die Zuhörer:innen ein, ihre Arbeitshypothesen bewusst auszuwählen und zu beobachten, wie sich das auf ihr Umfeld auswirkt. Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren.Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Hier geht es zum Blogartikel: wie positive Arbeitshypothesen den Lauf der Dinge beeinflussenLass uns vernetzen auf Linkedin! Chapters 0:22 Willkommen zu Eindeutig Coaching 0:45 Arbeitshypothesen verstehen 3:11 Wirkung von Arbeitshypothesen 8:37 Beispiel aus der Praxis 10:40 Verantwortung von Coaches 13:14 Fallen und Herausforderungen 15:22 Positive Hypothesen wählen

    18 min
  8. #21 Die Kreative Kaffeepause...

    FEB 23

    #21 Die Kreative Kaffeepause...

    Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren.In dieser Episode berichte ich von unserer kreativen Kaffeepause, die ich spontan nach der vorletzten Episode ins Leben gerufen habe. Es war ein berührendes Erlebnis, das mich in der Überzeugung bestärkt hat, dass dieses Format eine wertvolle Bereicherung darstellt. Ich teile die Details unserer Durchführung, die Beweggründe dahinter sowie die Ergebnisse. Diese Folge bietet somit etwas tiefere Einblicke in unsere Methodik und könnte von daher für die, die als Coaches tätig sind, auch fachlich interessant sein. Zu Beginn habe ich den Ablauf vorgestellt und betont, dass das Reden nicht im Vordergrund steht. Die Teilnehmer wurden eingeladen, ein Adjektiv in den Chat zu posten, um ihr aktuelles Befinden auszudrücken. Danach folgte eine Entspannungsübung zur Körperwahrnehmung, die zu einer kleinen Reise in die Welt des Gelingens führte. Dabei lag der Fokus auf positiven Aspekten – den Erfolgen, Freudensmomenten und wertvollen Beziehungen. Diese Übung lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wo im Leben bereits gelungene Erfahrungen zu finden sind, was uns stärkt und wofür wir dankbar sind. Nach dieser Reflexion folgte eine kreative Phase, in der die Teilnehmenden eingeladen wurden, ihre Gefühle und Gedanken ohne Nachdenken auf Papier zu bringen. Diese Sitzung führt dazu, die eigene innere Kreativität fließen zu lassen. Das  führt zu einer neuen Sichtweise auf die persönlichen Erfahrungen.Die anschließende Gruppendiskussion ermöglichte Austausch, Vertiefung und Erweiterung der entstandenen Gedanken. Hierbei konnten die Teilnehmenden Verbundenheit erleben - Verbundenheit mit sich selbst und mit den anderen. Nach den Breakout-Sessions blickten wir in strahlende Gesichter. Die Verbindung zu sich selbst schafft die Grundlage für tiefere Beziehungen zu anderen, was das Potenzial solcher kreativen Prozesse verdeutlicht.Der Fokus auf das, was gut läuft, bringt nicht nur mentale Klarheit, sondern führt auch dazu, dass wir mit neuen Fragen und möglicherweise auch Antworten in den Austausch gehen.  Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren.Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.Hier geht es zum Blogartikel zu dieser Episode.Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen. Lass uns vernetzen auf Linkedin! Chapters 0:05 Kaffeepause und kreative Methoden 1:08 Ablauf der Kreativen Kaffeepause 4:13 Hintergrund und Zielsetzung 9:50 Ergebnisse und persönliche Erkenntnisse 11:21 Wichtige Überlegungen für zukünftige Sessions 12:55 Einladung zum Newsletter und weitere Angebote

    15 min

About

https://coachingzentrum.de/newsletter In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Coaching in Deinem Unternehmen wirksam einsetzen kannst und wie Du Coaching für Dich selber nutzen kannst.  Wir beleuchten die Frage, was professionelles Coaching ist, sprechen über theoretische Grundlagen, das nötige Mindset, kreative Methoden und ihre Wirkungen, verschiedenste Formate und einiges andere mehr. Dabei grenzen wir Coaching einerseits ab von verwandten Bereichen wie Mentoring, Beratung, Training, Therapie oder Führung. Andererseits diskutieren wir, wie ein coachingbasierter Lebens- und Arbeitsstil auch über Coaching im engeren Sinne hinaus in Leben und Arbeit entlasten kann, Klarheit schaffen kann und vieles leichter macht - und wie man das alles lernen kann. Dieser Podcast richtet sich an alle, die Coaching im beruflichen Alltag nutzen oder nutzen möchten - an Führungskräfte, Coaches, Berater:innen, Trainer:innen - und ebenso an Engagierte, die sich ehrenamtlich in und für Veränderungsprozesse engagieren. Ich bin Margot Böhm, von Hause aus Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, vom Deutschen Coachingverband zertifizierte Coach und Coach-Ausbilderin. Seit 2002 arbeite ich selbstständig als Coach, Beraterin für Organisationsentwicklung und biete eine Coachausbildung an. Ich bin Mitglied im Deutschen Coachingverband (DCV) und war zeitweise Sprecherin und Mitglied der Zertifizierungskommission. Ehrenamtlich engagiere ich mich derzeit in der Kommunalpolitik. Darüberhinaus inszeniere ich mit den "Clowns4Change" zentrale Themen von Veränderungsprozessen auf clowneske Art und Weise. Komm mit an Bord und bestelle Dir kostenfrei unseren Newsletter rund um eine wirksame Transformation mit Leichtigkeit, Klarheit und Humor - und unseren GameChanger-Guide für Leute, die was wollen (pdf): 15 erprobte Schritte, die nachhaltig entlasten: https://coachingzentrum.de/newsletter

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada