Content provided by Domberg-Akademie. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Domberg-Akademie or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Jonathan Jones is an NFL cornerback for the Washington Commanders who rose from the undrafted ranks to become two-time Super Bowl champion with the New England Patriots, a businessman, philanthropist, and licensed pilot. In 2019, Jonathan founded the Jonathan Jones Next Step Foundation in 2019, a platform dedicated to empowering youth through education, professional development, and mentorship. The foundation works to alleviate food insecurity, promote women in stem and sports, and to promote professional development in the communities where he lives. Jay and Jonathan talk about investing in the communities they live in, acknowledging the people who helped you become the person you are, and paying that same investment forward to the next generation. Episode Chapters 0:00 intro 1:24 Building local connections 4:25 Jonathan’s mentors and mentees 10:54 Jonathan’s pride in his mentees’ successes 13:04 how Jonathan chooses his causes 14:08 Jonathan’s support for girls and young women 17:19: Jonathan’s passion for flying 19:40 The Next Step Foundation 20:29 Goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Content provided by Domberg-Akademie. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Domberg-Akademie or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die meisten von uns glauben an etwas. Das muss nicht der Glaube an einen älteren Mann mit Rauschebart sein, der im Himmel sitzt und über uns wacht; aber an jemanden oder etwas, das uns Hoffnung schenkt und uns als Kompass durchs eigene Leben dient. Immer weniger Menschen wollen und können diesen Glauben in der Kirche leben. Aber es gibt Menschen, die Glauben neu denken und anders von Glauben sprechen. Menschen, die uns einen Blick auf ihren Kompass gewähren, dessen Nadel in Richtung Zukunft weist. Es wird Zeit, dass wir mit diesen Menschen sprechen! Es wird Zeit, dass Lukas mit ihnen spricht. Lukas, der in der ersten Podcast-Staffel Der Himmel bleibt wolkig den Krisen in der Kirche auf der Spur war, begibt sich wieder auf die Suche nach seinem Glauben“. Freut Euch auf ermutigende und überraschende Gespräche mit Anna-Sofie Gerth, die Gott auf den kalten Straßen Berlins findet, Felix Goldinger, der mitten in der Kirche Digitales neu denkt, Maria Herrmann mit einem Blick in die Glaskugel sowie Annette Jantzen und Mira Ungewitter, die den alten weißen Mann in der Bibel in die Schranken weisen. Freut Euch auf Der Himmel reißt auf – den Podcast zum Projekt Glauben.Neu.Denken der Domberg-Akademie und der katholischen Zeitschrift Christ in der Gegenwart.
Content provided by Domberg-Akademie. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Domberg-Akademie or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die meisten von uns glauben an etwas. Das muss nicht der Glaube an einen älteren Mann mit Rauschebart sein, der im Himmel sitzt und über uns wacht; aber an jemanden oder etwas, das uns Hoffnung schenkt und uns als Kompass durchs eigene Leben dient. Immer weniger Menschen wollen und können diesen Glauben in der Kirche leben. Aber es gibt Menschen, die Glauben neu denken und anders von Glauben sprechen. Menschen, die uns einen Blick auf ihren Kompass gewähren, dessen Nadel in Richtung Zukunft weist. Es wird Zeit, dass wir mit diesen Menschen sprechen! Es wird Zeit, dass Lukas mit ihnen spricht. Lukas, der in der ersten Podcast-Staffel Der Himmel bleibt wolkig den Krisen in der Kirche auf der Spur war, begibt sich wieder auf die Suche nach seinem Glauben“. Freut Euch auf ermutigende und überraschende Gespräche mit Anna-Sofie Gerth, die Gott auf den kalten Straßen Berlins findet, Felix Goldinger, der mitten in der Kirche Digitales neu denkt, Maria Herrmann mit einem Blick in die Glaskugel sowie Annette Jantzen und Mira Ungewitter, die den alten weißen Mann in der Bibel in die Schranken weisen. Freut Euch auf Der Himmel reißt auf – den Podcast zum Projekt Glauben.Neu.Denken der Domberg-Akademie und der katholischen Zeitschrift Christ in der Gegenwart.
In dieser letzten Folge von „Der Himmel reißt auf“ begibt sich Lukas in die Berge. Ihn begleiten der Bierbrauer in Ausbildung Maxi und Ingenieurwissenschafts-Studentin Iris, beide um die 20 und frisch ausgebildete Kurat:innen. Das ist ein Ehrenamt bei den Pfadfindern. Lukas will wissen, warum junge Menschen für spirituelle Weiterbildung einen großen Teil ihrer Freizeit investieren, wenn doch Glaube und Religion für die meisten jungen Menschen überhaupt keine Rolle mehr spielen. Und weil beim Wandern Deeptalk gut funktioniert, haben die drei ihre Rucksäcke gepackt und sich in die Chiemgauer Alpen aufgemacht. Das hier ist die Homepage der DPSG: https://www.dpsg.de/de Hier findet ihr Iris auf IG https://www.instagram.com/iris.swb/…
Augen und Ohren auf: In dieser fünften Folge gibt’s mit Kirchenraummusiker Luis Weiß und Musikprofessor Christopher Brauckmann nicht nur spannende Gesprächspartner, sondern auch gleich mal zwei Performances – und diese Folge als Audio und als Video. Lukas will in dieser Folge über eine besondere Eigenheit des Glaubens reden: die Sinnlichkeit, also das, was sich schwer in Worte fassen lässt, was man irgendwie einfach fühlen muss. Was eignet sich da also besser als die Musik. Luis vertont mit seinem Vocoder und verschiedenen Synthies Psalmen zu Electro-Ambient-Music. Denselben Psalm vertont Christopher mit klassischer Musik. Ihr erfahrt in der Folge auch, welche Urgewalt von diesen alten Texten ausgeht und warum sie sich immer wieder vertonen lassen. Und wir sprechen über Herausforderungen, vor denen Kirchenmusik steht und wie die Zukunft von religiöser Musik aussehen könnte. Das ist die Homepage von Luis Weiß: https://luisweiss.de und hier noch eine andere Performance von ihm auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=QrcOl5bwYvU und das hier ist das Label: www.amc-records.com/kontakt und sein Account bei steady: https://steadyhq.com/de/musik-kirche-raeume Hier findet ihr mehr über Christopher Brauckmann: https://www.christopher-brauckmann.de…
Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigung oder pluralistische Gesellschaft mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen kann. Und plötzlich ging es um folgenschwere Übersetzungsfehler, die Geisteskraft und darum, dass man Gott einfach mal mit „sie“ ansprechen sollte. Von Annette Jantzen erschien 2022 das Buch Gotteswort, weiblich (Herder), Mira Ungewitter hat ebenfalls bei Herder 2023 Gott ist Feministin veröffentlicht. Uns interessiert natürlich auch, was Ihr von dem Gespräch haltet – schreibt uns gerne eine Mail an info@domberg-akademie.de. Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel reißt auf ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Dr. Claudia Pfrang, Dr. Thomas Steinforth und André Lorenz. Mehr zur Domberg-Akademie unter www.domberg-akademie.…
Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.denken Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in Zukunft ganz unterschiedlich sein kann, aber dass er in mir ist.“ Von Maria Herrmann gibt es etliche Bücher, zum Beispiel „anders – denn Kirche hat Zukunft“ (Herder 2022) Das ist die Homepage von Maria: https://www.futuresandeternity.de/ Uns interessiert natürlich auch, was Ihr von dem Gespräch haltet – schreibt uns gerne eine Mail an info@domberg-akademie.de. Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel reißt auf ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Dr. Claudia Pfrang, Dr. Thomas Steinforth und André Lorenz. Mehr zur Domberg-Akademie unter www.domberg-akademie.…
Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken Felix Goldinger ist ein katholisches Schweizer Messer: Im Bistum Speyer verantwortet er die missionarische Pastoral, er hat die digitale Gemeinde da_zwischen gegründet, das ökumenische Netzwerk Schon jetzt initiiert und ist Geschäftsführer des diözesanen Visionsprozesses Segensorte. Als Lukas ihn getroffen hat, wollte er Felix eigentlich fragen, wie Glauben digital funktioniert (hat er auch getan!), aber Felix hatte auch Fragen. Und so kam es zu einem ziemlich herausfordernden Glaubensgespräch … Wenn Ihr mehr über Felix Goldinger und die Netzgemeinde da_zwischen wissen wollt: www.da-zwischen.community/ Und das hier ist die Seite von Schon jetzt: http://schon-jetzt.de/#news Uns interessiert natürlich auch, was Ihr von dem Gespräch haltet – schreibt uns gerne eine Mail an info@domberg-akademie.de. Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel reißt auf ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Dr. Claudia Pfrang, Dr. Thomas Steinforth und André Lorenz. Mehr zur Domberg-Akademie unter www.domberg-akademie.…
Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken Anna-Sofie Gerth leitet die City-Station der Berliner Stadtmission und kümmert sich mit ihrem Team um Obdachlose. Sie ist die erste Anlaufstelle für eine der drängendsten Fragen, die sich Lukas in seiner Glaubenskrise stellt: Wie kann es bei so viel Ungerechtigkeit überhaupt einen Gott geben? Wenn Ihr mehr über Anna-Sofie Gerth und ihre Arbeit wissen wollt: www.berliner-stadtmission.de/ Uns interessiert natürlich auch, was Ihr von dem Gespräch haltet – schreibt uns gerne eine Mail an info@domberg-akademie.de. Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel reißt auf ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Dr. Claudia Pfrang, Dr. Thomas Steinforth und André Lorenz. Mehr zur Domberg-Akademie unter www.domberg-akademie.…
Interview mit Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann arbeiten beide für die Kirche. Er als Religionslehrer, sie als Jugendreferentin. Beide sind homosexuell und leben das offen aus. Und beide haben unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Während Ruth wegen ihrer Homosexualität weniger kämpfen musste, hat Michael die Diskriminierung ganz offen erlebt. Er bekam Probleme bei seiner Dissertation und hat bei verschiedenen Bistümern keine Anstellung als Theologe erhalten. Lukas hat Ruth und Michael in München getroffen und wollte von ihnen wissen, warum die katholische Kirche so ein Problem mit Homosexualität hat. Wenn ihr mehr über #OutInChurch erfahren möchtet, findet ihr hier weitere Infos: https://outinchurch.de/ Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Interview mit Marian Antoni Marian Antoni ist gläubiger Christ, er studiert Theologie und möchte Pastoralreferent werden. Für die katholische Kirche existiert er nicht, denn er ist ein Trans-Mann. Marian wehrt sich dagegen, dass er nach offizieller Lehre als krank eingestuft wird. Für ihn ist Gott und der Glaube mehr als die Einteilung in Mann und Frau. Lukas hat sich mit ihm in Tübingen getroffen. Wenn ihr mehr über #OutInChurch erfahren möchtet, findet ihr hier weitere Infos: https://outinchurch.de/ Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns gern und teilt ihn mit Freund:innen und Familie. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Interview mit Viola Kohlberger Viola Kohlberger ist 30 Jahre alt, promoviert in Theologie und engagiert sich ehrenamtlich als Pfadfinderin. Sie ist eine von 15 Menschen bis 30, die beim Synodalen Weg dabei sind. Bei diesem Gesprächsformat geht es um grundsätzliche Fragen der Zukunft der katholischen Kirche. Dabei steht Viola mutig für ihre Überzeugungen ein, die vor allem durch die katholische Jugendarbeit geprägt sind. Sie stellt die Machtfrage, fordert eine Gewaltenteilung in der Kirche und scheut die direkte Konfrontation mit Amtsträgern nicht. Lukas hat sich mit ihr in München getroffen. Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst bitte eine Bewertung da und abonniert uns gerne. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Interview mit Schwester Katharina Ganz Katharina Ganz ist nicht nur Ordensschwester, sondern auch Managerin, Autorin und Aktivistin. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Stellung der Frau in der katholischen Kirche geht. Sie fordert Gleichberechtigung auf allen Ebenen und den Zugang von Frauen zu allen Weiheämtern. Ohne Frauen hat die Kirche keine Zukunft, sagt die Würzburgerin. Lukas hat sie für das Gespräch im Kloster Oberzell besucht. Mehr Informationen zur Buchveröffentlichung "Frauen stören" von Schwester Katharina Ganz findet ihr hier: https://www.echter.de/Frauen-stoeren/books/frst683521/ Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst bitte eine 5 Sterne-Bewertung da und abonniert uns gerne. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Interview mit Kai-Christian Moritz Achtung: Bei diesem Post werden sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. Wenn ihr jemanden zum Reden braucht, dann wendet euch zum Beispiel ans Hilfetelefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530. Kai-Christian Moritz ist Schauspieler und Sänger und wurde als Jugendlicher von einem katholischen Priester sexuell missbraucht. Heute engagiert er sich im Sprecherteam des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz. Im Gespräch mit Lukas spricht er über menschliche Abgründe, die Fehler im System und warum ihn der christliche Glaube trotz allem so sehr erfüllt. Mehr Informationen zum Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz gibt es hier: https://www.dbk.de/themen/sexualisierte-gewalt-und-praevention/informationen-fuer-betroffene/betroffenenbeirat Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst bitte eine 5 Sterne-Bewertung da und abonniert uns gerne. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Interview mit Regina Laudage-Kleeberg In der ersten Folge geht's nach Münster. Dort trifft Lukas Regina Laudage-Kleeberg. Die 35-jährige Espressoliebhaberin hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sie zu einer Art Simultandolmetscherin für "kirchisch-deutsch" macht. Es geht um berührende Fragen, spontane Antworten und stärkende Gewissheiten, die über Institutionen hinaus gehen. Uns interessiert natürlich auch, was ihr von dem Gespräch haltet -- schreibt uns gerne eine mail an feedback@der-himmel-bleibt-wolkig.de Und wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst bitte eine 5 Sterne-Bewertung da und abonniert uns gerne. Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Ein Podcast der Dombergakademie der Erzdiözese München und Freising Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Claudia Pfrang, Stephan Mokry, Magdalena Falkenhahn und Melanie Waldinger. Mehr zur Domberg-Akademie auf https://domberg-akademie.de/…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.