10 episodes

Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.

Grenzerfahrung Stiftung Berliner Mauer

    • Education

Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.

    Grenzerfahrung – Interview mit Sevim Çelebi-Gottschlich

    Grenzerfahrung – Interview mit Sevim Çelebi-Gottschlich

    💪 Mit ihrer ersten Rede löste Sevim Çelebi-Gottschlich 1987 als Mitglied der “Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz” (AL) im West-Berliner Abgeordnetenhaus einen kleinen Tumult aus. Sie sprach ihren ersten Satz nicht auf deutsch, sondern türkisch. Unbeirrt und mutig kämpfte Sevim Çelebi-Gottschlich dort als erste Migrantin überhaupt für die Rechte von EinwanderInnen.

    🇹🇷 Ein großer Erfolg und beeindruckender Weg, der für die 1950 in Ankara geborene Sevim Çelebi-Gottschlich als Gastarbeiterin in West-Berlin begann. Wie sie als junge Frau eigenständig nach Deutschland ging und sich dort ohne Deutschkenntnisse mit 2,35 DM die Stunde bei Siemens durchkämpfte, das hört ihr in dieser Bonus-Folge.
    💬Dort erzählt Sevim auch, wie sie erst die Schule und dann das Studium neben diversen Jobs absolvierte und wie sie gegen Rassismus kämpfen musste, auch in den eigenen Reihen ihrer Partei.
    Warum sie 1981 ein Haus in Kreuzberg besetzte und wieso sie die deutsch-deutsche Wiedervereinigung für ein großen emanzipatorischen Rückschritt hält, das erfahrt ihr in dieser Folge.
    Das Interview entstand im November 2020 und wurde von Sarah Bornhorst von der Stiftung Berliner Mauer geführt. Viel Spaß!

    Fotocredits:
    ELAB, Archiv der Versöhnungsgemeinde (oben links)
    Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski (oben rechts)
    Stiftung Berliner Mauer, Schenkung von Hans-Joachim Grimm (unten links und rechts)

    • 50 min
    Teilung – Einheit – Mauerspuren

    Teilung – Einheit – Mauerspuren

    Mehr als 30 Jahre nach Öffnung der Grenze zwischen Ost und West und dem Ende der DDR gibt es die Berliner Mauer heute zu großen Teilen nicht mehr. In Folge 6, der letzten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung, schauen wir auf das Hier und Jetzt: Wie gehen wir mit der Mauer und ihren Überresten um? Wie erinnern wir an die DDR, welche Stimmen werden dabei gehört? Und wie lässt sich vermitteln, wie unterschiedlich die Mauer an vielen Orten Berlins aussah?
    📣 Als am 9. November 1989 Menschenmassen vor der Berliner Mauer standen, forderten sie: „Die Mauer muss weg!“ und mit dem Mauerfall wurde dieser Wunsch Wirklichkeit. Schon kurz darauf entbrannte eine Diskussion darüber, was mit der Mauer geschehen sollte. Unsere Reporterin Krissy Mockenhaupt hat sich auf Spurensuche begeben.
    🧱 Teile der Mauer sollten erhalten bleiben – als Erinnerung und Mahnung für künftige Generationen. Rainer Klemke arbeitete ab 1991 in der Berliner Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten und gibt uns Auskunft darüber, wie Berlin städtebaulich mit den Resten der Mauer umging.
    💥 Als die Mauer fiel, feierten auch viele Menschen nicht-deutscher Herkunft. Doch nach der Wiedervereinigung gab es zahlreiche Vorfälle rassistischer Anfeindungen und Gewalt. Mit unserer Kollegin Gülsah Stapel sprechen wir darüber, wie Menschen, die von Rassismus betroffen sind, das Ende der SED-Diktatur und des Grenzregimes 1989 wahrgenommen haben.
    🏙️ Berlin ist voller Erinnerungsorte an die Zeit der deutschen Teilung. Ob es gelungen ist, das Erbe der Mauer in das Berliner Stadtbild zu integrieren, fragen wir Sybille Frank, Professorin für Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt.
    🎨 An der East Side Gallery, der längsten Open-Air-Galerie der Welt, hat unsere Reporterin Grit Eggerichs den Künstler Günther Schaefer getroffen. Er ist einer der Künstlerinnen und Künstler, die 1990 in Friedrichshain die Ost-Seite der Mauer bemalt haben. Sein Gemälde hat eine besondere Rolle in der Mauer-Kunst: Denn es zeigt einen blauen Davidstern auf einer Deutschlandfahne und wurde deshalb schon häufig durch Vandalismus beschmiert und beschädigt.

    🖼️ Ursprünglich war die East Side Gallery nicht für die Ewigkeit gedacht, es gab Pläne sie abzureißen oder zu verkaufen. Heute ist sie mit einer Länge von 1,3 Kilometern das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer. Welche Bedeutung dieser Ort für Berlin hat, hören wir von unserer Kollegin Anna von Arnim-Rosenthal.

    ⚡ DIE Mauer, die gibt es so nicht. Denn sie hat viele Gesichter: Mauerorte in Berlin reichen von Überresten mitten im Wald bis zum Checkpoint Charlie im Herzen der Stadt. Welche Bilder die Stiftung Berliner Mauer vermitteln möchte, und welchen Bezug die Geschichte der Mauer zum Leben junger Menschen hat, erklärt unsere Kollegin Julia Reuschenbach.

    Coverbild:
    ELAB, Archiv der Versöhnungsgemeinde

    • 1 hr 10 min
    Grenzerfahrung – Interview mit Bettina Dziggel

    Grenzerfahrung – Interview mit Bettina Dziggel

    👭Lesbisch und lautstark - Bettina Dziggel war eine der ersten, die zeigte, wie das in der DDR möglich war. Zusammen mit anderen mutigen Frauen gründete sie 1983 den Arbeitskreis „Lesben in der Kirche“ - die erste Lesbengruppe in der DDR.

    ✊Der Slogan der Gruppe „Gemeinsam sind wir unerträglich“ mit der Frauenfaust ist bis heute berühmt. Warum sich die Frauen ausgerechnet in der Kirche trafen und wie politisch ihre Arbeit war, das erfahrt ihr in dieser Bonus Folge zu unserem Podcast „Grenzerfahrung“.

    🌈Darin erzählt Bettina Dziggel auch, wie sie ihre Jugend im ,,Tal der Ahnungslosen“ gegen die LGBTIQ-Szene in Ost-Berlin eintauschte und wie eine Gedenkaktion am ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück mit einer unangenehmen Stasi-Begegnung und einer LKW-Fahrt durch den Wald endete.

    Das Interview entstand im Juli 2019 und wurde von Sarah Bornhorst von der Stiftung Berliner Mauer geführt. Viel Spaß!

    Fotocredits:
    ELAB, Archiv der Versöhnungsgemeinde (oben links)
    Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski (oben rechts)
    Stiftung Berliner Mauer, Schenkung von Hans-Joachim Grimm (unten links und rechts)

    • 43 min
    Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen

    Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen

    In dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Berliner Mauer im internationalen Kontext. Berlin war lange einer der großen Schauplätze des Kalten Krieges und des Kräftemessens zwischen Ost und West. Der Mauerbau änderte das: Die Besatzungsmächte akzeptierten den Status Quo für die Stadt. Doch dann kochte der Konflikt in Berlin im Oktober 1961 noch einmal hoch.

    Wir blicken in Folge 5 von „Grenzerfahrung“ auf die angespannte Lage 1961 am Checkpoint Charlie, als an der Berliner Grenzübergangsstelle alliierte und sowjetische Panzer einander gegenüberstehen. Und wir gucken darauf, wie die internationale Entspannungspolitik in den Jahren darauf sich auf die Stadt auswirkt.

    ☢️ Das atomare Wettrüsten ist das Hintergrundrauschen, vor dem Anfang der 1960er Jahre Weltpolitik gemacht wird. Wie Ost und West Berlin als Schauplatz ihrer Machtspiele genutzt haben, erklärt der Historiker und Amerikanist Bernd Greiner.

    💣 16 Stunden lang standen sich 1961 amerikanische und sowjetische Panzer in der Berliner Friedrichstraße gegenüber. Unsere Reporterin Esther Körfgen berichtet über die Panzer-Konfrontation am Checkpoint Charlie. Und unsere Kollegin und Historikerin Cornelia Thiele berichtet, wie es zu den Ereignissen kam.

    📸 Etwa vier Millionen Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr an den Checkpoint Charlie. Unsere Reporterin Grit Eggerichs trifft dort unsere Kollegin Susanne Muhle und spricht mit ihr über Ideen, den Ort weiterzuentwickeln.

    🇺🇸 Zwei US-amerikanische Präsidenten haben sich mit den Sätzen “Ich bin ein Berliner” (John F. Kennedy) und “Mr. Gorbatschow, tear down this wall” (Ronald Reagan) in die Geschichte eingeschrieben. Ob ihre Besuche in Berlin mehr als Symbolpolitik waren, ordnet der Zeithistoriker Jens Schöne für uns ein.

    🎤 David Bowie, die Eurythmics, Phil Collins und Genesis: Ihre Konzerte am Brandenburger Tor 1987 zogen viele Fans an – und der Wind trug die Musik auch in den Ostteil der Stadt. Detlef Matthes war einer der Jugendlichen, die damals auf der Ostseite zugehört haben. Er hat uns seine Geschichte erzählt.

    ☎️ Welchen Draht hatten die beiden Systeme in Ost und West in Zeiten der Krise noch zueinander? Mit Politikwissenschaftlerin Beate Neuss sprechen wir darüber, wie wichtig persönliche Beziehungen in der Politik sind.

    Coverbild:
    Stiftung Berliner Mauer, Foto: Gerhard Neumann

    • 1 hr 13 min
    Freiheitsdrang

    Freiheitsdrang

    In unserer neuen Folge gehts unter anderem um lebensgefährliche Fluchtversuche und auch um das Thema Ausreise. Wir erzählen Euch Geschichten von Kofferräumen, Briefen an Erich Honecker und immer wieder von Menschen mit starkem Freiheitswunsch.

    Liebe – Wie sehr beeinträchtigte die Mauer das Leben von homosexuellen Menschen? Tatsächlich gab es eine sektorenübergreifende Cruising-Szene, die durch den Mauerbau in ihrem privaten Umgang eingeschränkt wurden: Bekannte Orte wie der Bahnhof Zoo, der Tiergarten oder die Friedrichsstraße waren plötzlich nicht mehr erreichbar. Welche Implikationen das mit sich brachte, darüber sprechen wir mit unserer Kollegin @sarabornhorst.

    Tunnel – Denn die waren ein Hoffnungsschimmer für viele Menschen in der DDR. Joachim Neumann war Fluchthelfer, er wollte Bekannte und vor allem seine Freundin so in den Westen holen. Unser Reporter Martin Krinner erzählt Joachim Neumanns Geschichte.

    Identität – Die Eltern von @sookee_quing reisten mit Sookee aus, da war sie gerade drei Jahre alt. Die Rapperin berichtet in unserem Podcast von ihrer Familiengeschichte und wie diese sie und ihre Musik bis heute beeinflusst. Unsere Reporterin @griteggerichs hat Sookee getroffen.

    Geflohen, ausgereist, freigekauft aus der DDR: Tatsächlich gab es keine offiziellen Ausreiseregelungen für die Menschen in der DDR, das aber hinderte 787.000 Menschen nicht daran, zwischen 1961 und 1981 auszureisen. Unsere stellvertretende Direktorin Dr. Bettina Effner erklärt diese Zahl genauer.

    Geduld – Wer ein Ausreisegesuch stellte, hatte eine langen und undurchsichtigen Prozess vor sich. Mit Frank Wolf von der @unionsnabrueck haben wir darüber gesprochen, wie Menschen diese Zeit erlebten und welche Versuche sie unternahmen, um eine Ausreisemöglichkeit zu erhalten.

    • 1 hr 11 min
    Grenzerfahrung – Interview mit Regine Hildebrandt

    Grenzerfahrung – Interview mit Regine Hildebrandt

    💜 Ihre Berliner Schnauze war legendär.
    Für viele galt sie als die „Mutter Courage des Ostens“.

    💪 Die SPD Politikerin Regine Hildebrandt sagte, was sie dachte und setzte sich mit viel Engagement und Herzblut für die Menschen ein. Doch
    wie sah ihre Kindheit aus? Wie wuchs sie im Berlin der Nachkriegsjahre auf?

    💬 Am 22.4.1999, zwei Jahre vor ihrem Tod und zehn Jahre nach dem Mauerfall hat sie der Gedenkstätte Berliner Mauer als Zeitzeugin ein ausführliches Interview über ihr Leben gegeben. Die 1941 in Berlin geborene Regine Hildebrandt erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in der Bernauer Straße vor und nach dem Mauerbau am 13. August 1961.

    🎤Ausschnitte aus diesem Interview, das Maria Nooke von der Gedenkstätte Berliner Mauer führte, gibt es jetzt exklusiv in unserer ersten Bonus-Folge zum Podcast „Grenzerfahrung“ zu hören. Viel Spaß!

    Fotocredits
    ELAB, Archiv der Versöhnungsgemeinde (oben links)
    Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski (oben rechts)
    Stiftung Berliner Mauer, Schenkung von Hans-Joachim Grimm (unten links und rechts)

    • 27 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
TED Talks Daily
TED
Do The Work
Do The Work
Mick Unplugged
Mick Hunt

You Might Also Like

Überlebt
Wondery
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
heute journal (AUDIO)
ZDFde
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers