Ist die Bundesrepublik eine Parteiendemokratie? Wie arbeiten Ausschüsse im Bundestag? Und welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Unter anderem... more
Anlässlich zum 20. Geburtstag des Wahl-O-Maten steht diese Voting Advice Application im Mittelpunkt dieser Folge. Prof. Dr. Marschall und sein Team... more
Föderalismus ist ein charakteristisches Merkmal des politischen Systems Deutschlands, welches in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle eingenommen hat. Doch was ist... more
Zwischen welchen Arten von Koalitionen unterscheidet man in der Politikwissenschaft? Wie entstehen Koalitionen? Wie bleiben diese stabil? Und welche Rolle spielt dabei... more
In dieser Folge blickt Professor Marschall auf die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie. Aber was heißt das eigentlich? Und woran kann... more
Europäische Union und Globalisierung - diese Begriffe hört man häufig. Aber was bedeuten sie für das politische System in Deutschland?... more
In der Folge über die föderale Demokratie fokussiert Prof. Dr. Stefan Marschall auf eine häufig vernachlässigte Ebene der Politik: Kommunen... more
In dieser Folge von "Drittstimme" geht es um die „gehütete“ Demokratie: Wir sprechen mit Prof. Dr. Stefan Marschall über das... more
In dieser Folge geht es um die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler im politischen System Deutschlands. Wie kommt er oder sie... more
Warum ist die Bundesrepublik Deutschland eine parlamentarische Demokratie? Welche Stellung nimmt der Bundestag ein und wie arbeiten die Abgeordneten im... more
Wann darf sich eine Partei "Partei" nennen? Welche Funktionen erfüllen sie? Und ist Deutschland eine "Parteiendemokratie"? Diese und weitere Fragen... more