Ist die Bundesrepublik eine Parteiendemokratie? Wie arbeiten Ausschüsse im Bundestag? Und welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Unter anderem... more
Was sind Parteiensysteme? Wie lässt sich ein System von Parteien politikwissenschaftlich einordnen und wie hat sich das deutsche Parteiensystem historisch... more
Was macht politische Partizipation aus? Welche Formen von Partizipation unterscheidet die Politikwissenschaft und wie haben sich diese in der deutschen... more
Wie lässt sich die Beziehung zwischen dem EU-Parlament und dem Bundestag bezeichnen? Was macht die Zusammenarbeit der beiden Parlamente aus?... more
Ist das freie Mandat wirklich frei? Herrscht zu viel Fraktionsdisziplin? Wie ist die Beziehung zwischen den Fraktionen und den individuellen... more
Schwindet der Einfluss der Parlamente? Welche Organe und Institutionen könnten dazu beitragen? Warum wird in diesem Zusammenhang Norbert Lammert und... more
In der heutigen Folge sprechen Lara Boden und Marcel Witt mit Herrn Prof. Marschall über Parteien. Sie geben einen Einblick... more
In der heutigen Folge konzentrieren wir uns auf die Einstellungsseite der Bürger:innen. In diesem Sinne möchten wir einen Blick auf... more
Anlässlich zum 20. Geburtstag des Wahl-O-Maten steht diese Voting Advice Application im Mittelpunkt dieser Folge. Prof. Dr. Marschall und sein Team... more
Föderalismus ist ein charakteristisches Merkmal des politischen Systems Deutschlands, welches in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle eingenommen hat. Doch was ist... more
Zwischen welchen Arten von Koalitionen unterscheidet man in der Politikwissenschaft? Wie entstehen Koalitionen? Wie bleiben diese stabil? Und welche Rolle spielt dabei... more