Lesungen und Gespräche zu freiheitlichen, ökonomischen und philosophischen Themen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Anarchokapitalismus und Bitcoin.
In dieser Folge bin ich mit Leopold „Leo“ Mattes zu Gast im Bitcoin Hotel Princess in Plochingen, wo am 08./09.... more
Das komplette Kapitel „Die Undurchführbarkeit des Sozialismus: Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen“ aus dem neuen Hörbuch zu „Ludwig von Mises:... more
Ein Auszug aus dem Artikel „Costs and Computers“ von Phil Salin über das Thema der Opportunitätskosten. Im Original erschienen am... more
Ticketverkauf gestartet und neue Details zum Mises Karma Live-Event! Erfahren Sie in dieser Kurzausgabe neue Infos zu den geplanten Programminhalten... more
Ein Artikel von George Reisman über die Rolle der Gewerkschaften im fehlgeleiteten Kampf für höhere Löhne auf Kosten arbeitsfeindlicher Resultate.
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die... more
Ein Artikel von Prof. Dr. Gunther Schnabl als Antwort auf die Bitcoin-kritischen Artikel (ehemaliger) EZB-Mitarbeiter in der FAZ. Schnabl kontert... more
Ein Auszug aus „Allmächtiger Staat: Der Aufstieg des totalen Staates und der totale Krieg“ von Ludwig von Mises über die... more
In dieser Ausgabe spreche ich mit Finanzjournalist und Podcaster Niko Jilch aus Wien über seinen Weg zur Österreichischen Schule der... more
Ein Auszug aus „Der indische Seiltrick: Und die soziale Gerechtigkeit“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor über das... more
Ein Artikel von Art Carden mit fünf ökonomischen Thesen rund um das Weihnachtsfest. Ursprünglich erschienen am 3. Dezember 2019 auf... more
Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel... more
In dieser Episode spreche ich mit Dennis und Markus, bekannt durch den „Einundzwanzig“-Podcast, über aktuelle Bitcoin-Themen. Wir beleuchten u. a.... more
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Antony P. Mueller (UFS Brasilien, Mises Institute USA u. a.) über die... more
Zwei Auszüge aus „Am Vorabend der Weltrevolution“ von Torsten Mann, erschienen 2016 im Torsten Mann Verlag, über die sowjetischen Pläne... more
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation... more
Ein Auszug aus „Staat contra Wirtschaft“ (Originaltitel „The Government Against the Economy“) von George Reisman, erschienen im Philosophia Verlag, 1982.
In dieser Episode spreche ich mit Olivier Kessler, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich, u. a. über seinen Weg zur... more
Passend zur anstehenden Jahreskonferenz „Liberty in our Lifetime“, ein Projekt der Free Cities Foundation, spreche ich in dieser Episode mit... more
Oliver Janich schreibt in diesem Auszug aus seinem Buch „Die Vereinigten Staaten von Europa“ (2014, FinanzBuch Verlag) über die Unterschiede... more
Zum heutigen Geburtstag von Ludwig von Mises (* 29. September 1881) das Vorwort aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon“... more
Ein Artikel von Rahim Taghizadegan über Verantwortungskatastrophen, schädliche Marktkorrekturen und die künstlich geschaffenen Zyklen der Zentralbanken.
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor... more
Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische... more
Ein Artikel von Per Bylund über die Finanzkrise 2008 als Entschuldigung für die anti-ökonomische Linke zur Wiederbelebung des Keynesianismus und... more
Ein Artikel von Adam Knott über Friedrich August von Hayeks „Reine Logik des Handelns“ und dessen Abweichung sowohl zur „Praxeologie“... more
Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik.
In dieser Ausgabe spreche ich mit Moderatorin und Produzentin Jasmin Kosubek über ihren Quereinstieg in die Medienbranche im Jahre 2014... more
Ein Artikel von Antony P. Mueller über die Inflation und den Versuch, das Unmessbare messbar machen zu wollen. Ursprünglich erschienen... more
Ein Artikel von Murray Rothbard über das Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Interessen in der Regierung am Beispiel der Carter-Regierung.... more
Ein Auszug aus „Anarchy, State and Utopia“ von Robert Nozick mit dem Originaltitel „The Tale of the Slave“ aus dem... more
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“.... more
Ein Aufsatz von Frank Chodorov aus dem Jahre 1945 als Antwort auf die Frage: „Was würde passieren, wenn wir aufhören... more
In dieser Ausgabe spreche ich mit Autor Max Reinhardt über seinen Weg vom einstigen Bundeswehrsoldaten im Afghanistan-Einsatz über unbeantwortete Fragen... more
Aus dem englischen Original „Inalienable Property Rights“ von Gigi, erschienen zur Blockzeit 730245. In der deutschen Übersetzung von DerGeier, Lektorat... more
In diesem Gespräch gibt Dr. Andreas Tiedtke, seines Zeichens Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor sowie Vorstand des Ludwig von Mises Institut... more
Ein Diskurs von Étienne de la Boétie aus dem 16. Jahrhundert über die Beziehung des Menschen zum Staat.
Andreas Tiedtke hat sich auf die Suche nach den beiden teils fehlenden Absätzen über die „Soziale Marktwirtschaft“ aus Ludwig von... more
Unternehmer und Bitcoin-Contributor Max Hillebrand spricht in dieser Episode über seinen Weg zur Österreichischen Schule und zu Bitcoin.
Ein Ausschnitt aus „In Defense of Deflation“, der Dissertation von Philipp Bagus aus dem Jahr 2007.
In diesem Gespräch gehe ich mit Gigi im Detail auf seinen aktuellen Artikel „Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und... more
Das Kapitel „Bitcoin ist Geld“ aus dem Buch „Bitcoin – kurz & gut: Banking ohne Banken“ von Jörg Platzer, erschienen... more
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Thorsten Polleit über die Neuauflage seines Buches „Ludwig von Mises: Der kompromisslose... more
Das gesamte erste Kapitel aus „Mensch, Wirtschaft und Staat – Band 3 – Macht und Markt“ von Murray N. Rothbard.
Eine Kolumne von Ron Paul über eine drohende Kriegsgefahr durch die derzeitige anti-russische Politik der USA. Im englischen Original erschienen... more
Das Buch „Das Gesetz“ des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Frédéric Bastiat stellt die Grundlage für dieses Kinderbuch von Connor Boyack.
Ein Artikel von Ralph Fucetola über die Kernaussagen des Buches „Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem“ von Saifedean Ammous.
Ein Artikel von Peter St. Onge über die revolutionären Eigenschaften des Bitcoin Lightning-Netzwerkes und welche drei Aspekte zu einer möglichen... more
Ein Artikel von Jeffrey A. Tucker über die Schlussfolgerung des Ökonomen Joel Waldfogel, Weihnachten sei angeblich inneffizient.
In diesem Kapitel aus „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ fasst der Autor Thorsten Polleit die Kernaussagen aus Mises' Werk... more
In diesem Gespräch gehe ich mit Gigi im Detail auf seinen aktuellen Artikel „Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von... more