Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 4d ago
Added seven years ago
Content provided by Rheinische Post/Helene Pawlitzki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post/Helene Pawlitzki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


1 Family Secrets: Chris Pratt & Millie Bobby Brown Share Stories From Set 22:08
22:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked22:08
Host Francesca Amiker sits down with directors Joe and Anthony Russo, producer Angela Russo-Otstot, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, and more to uncover how family was the key to building the emotional core of The Electric State . From the Russos’ own experiences growing up in a large Italian family to the film’s central relationship between Michelle and her robot brother Kid Cosmo, family relationships both on and off of the set were the key to bringing The Electric State to life. Listen to more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Mark all (un)played …
Manage series 2314465
Content provided by Rheinische Post/Helene Pawlitzki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post/Helene Pawlitzki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. RP-Podcast-Chefin Helene Pawlitzki und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
…
continue reading
359 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2314465
Content provided by Rheinische Post/Helene Pawlitzki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post/Helene Pawlitzki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. RP-Podcast-Chefin Helene Pawlitzki und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
…
continue reading
359 episodes
Wszystkie odcinki
×R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Geldautomaten-Abbau, Ideen zum Feierabendparken und die verschiedenen Seiten Chagalls 1:08:52
1:08:52
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:08:52
Bar oder mit Karte - auch wenn wir diese Frage mittlerweile wahrscheinlich öfter mit zweiterem beantworten, manchmal ist ein bisschen Cash in der Tasche nicht verkehrt oder sogar nötig. Und wo bekommen wir das? An den Geldautomaten, die in der ganzen Stadt zu finden sind. Oder waren, denn zumindest die Sparkasse reduziert die Zahl der automatischen Ausgabestellen seit knapp einem Jahr immer weiter. Einer der Gründe: die Angriffe von Automatensprengern . Diese Art des Raubes soll mit nicht so vielen verfügbaren Stellen bekämpft werden. Ob das klappt, was die Kundschaft sagt und wie man trotzdem an Bargeld kommen kann, das weiß Maximilian Nowroth. Ob ein Auto in einer Stadt mit gut ausgebautem ÖPNV-Netz und in Zeiten des Carsharings überhaupt nötig ist, ist eine viel gestellte Frage. Die, die diese klar mit JA beantworten, müssen sich auch mit den Konsequenzen dieser Entscheidung herumschlagen - meist hat das mit Parkplatzsuche zu tun. Der Platz in den viel bewohnten Vierteln ist knapp, die Dichte an Fahrzeugen dagegen hoch. Eine Lösungsidee: das Feierabendparken. Auf Supermarktgeländen sind Flächen freigegeben, auf denen Anwohnerinnen und Anwohner ihre Autos abstellen können, gegen eine kleine Gebühr. Doch das Angebot wird nicht in dem Maße angenommen, wie erhofft. Trotzdem wird weiter an der Idee festgehalten, es werden sogar neue Parkmöglichkeiten geschaffen, zum Beispiel in Parkhäusern. Philip Zeitner weiß mehr. Leuchtende Farben, fließende Formen und traumhafte Szenen sind feste Bestandteile der Kunst Marc Chagalls. Die Kunstsammlung NRW zeigt noch bis August 120 Bilder des Künstlers, darunter auch jene, die vielen bekannt sein dürften, sind sie doch oft gezeigt und quasi im Mainstream angekommen. Aber wie so oft - in dem Werk des Malers steckt ungleich viel mehr als das, was gemeinhin bekannt ist . Seine andere, streckenweise sogar düstere Seite findet in der schlicht “Chagall” betitelten Ausstellung ebenso Raum und Platz. Philipp Holstein hat sich das Ganze genauer angeschaut.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Dicke Luft im Luxushotel, drohender Verlust von sozialem Wohnraum und Weltreise im Weinglas 54:09
54:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked54:09
Die Welt der Luxushotels ist sicher für die meisten eine etwas unnahbare, vielleicht sogar absurde. Service rund um die Uhr, Diskretion, Glamour - das verbinden wir mit Fünf-Sterne-Häusern. Umso spannender, wenn dann so etws weltliches passiert wie eine fristlose Kündigung in der Leitungsetage. Im “The Wellem” im Andreasquartier in der Düsseldorfer Altstadt hängt der Haussegen gewaltig schief, Direktor Carsten Fritz musste seine Sachen packen und den Posten, den er seit erst eineinhalb Jahren innehatte, verlassen. Warum, darüber ist man sich nicht einig. Hotelbesitzer Uwe Schmitz hat die Kündigung ausgesprochen, nun droht ein Rechtsstreit. Maximilian Nowroth kennt die Hintergründe. Bezahlbaren Wohnraum generieren und finden, das sind Dauerbrenner-Themen in der Stadt. Obwohl theoretisch durchaus Fläche zur Verfügung stünde, gibt es nicht genug Wohnungen, vor allem keine, die gefördert werden. Im Gegenteil, es droht Verlust von noch mehr Sozialwohnungen . Zum Jahresende gab es noch knapp 15.000 Einheiten, die Zahl ist das Ergebnis eines schon lange anhaltenden Trends. Parallel dazu waren knapp 5900 Haushalte auf der Suchen nach Wohnungen. Dass diese Zahlen aneinander angeglichen werden müssen, liegt auf der Hand. Alexander Esch weiß, was Lösungen sein könnten, wie der aktuelle Stand ist und warum es Grund zur Hoffnung gibt. Trotz Fastenzeit treffen sich im März traditionell Weinkenner*innen und -liebhaber*innen aus aller Welt in Düsseldorf, um sich auszutauschen, ihre Produkte vorzustellen, zu netzwerken und - natürlich - sich durch viele edle Tröpfchen zu probieren. It’s ‘Pro Wein’-Time ! Seit einigen Jahren ein festes Event rund um die Fachmesse: die ‘ProWein goes City’. In verschiedensten Locations in der Stadt gibt es Events, Dinner, Tastings und allerlei andere coole Aktionen. Wir waren bei der KickOff-Veranstaltung vor Ort.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Streik in Düsseldorf, "DUS Connect" am Flughafen und ausgezeichnete Stücke aus der Redaktion 57:40
57:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked57:40
Es wird gestreikt. Und das über einen so ausgedehnten Zeitraum wie schon lange nicht mehr. Im Vergleich zu anderen Städten trifft es Düsseldorf so besonders hart. Vor allem Kundinnen und Kunden der Rheinbahn bekommen die Einschränkungen zu spüren, und auch das Thema Müllentsorgung brachte einige Konflikte hervor. Wie die Lage aktuell ist, warum der Streik so lang anhält und wie die Aussichten sind , darüber habe ich mit Alexander Esch gesprochen. Dass der Flughafen im Zuge des “Masterplans 2045” um- und ausgebaut wird, ist schon länger publik. Dass auch der Euref-Campus wachsen wird, wurde nun offiziell bekannt. Ein “Mobilitäts-Hub” soll entstehen: Parkflächen, Bahnsteige, eine Autobahnabfahrt und sogar ein Teil der Radleitroute werden Teil von “DUS Connect”. Außerdem sind ein Hotel und Bürogebäude geplant. Uwe-Jens Ruhnau hat die Pläne schon gesehen und berichtet. Der Heinrich Heine Journalismuspreis wird jährlich verliehen. In dieser Runde sind auch zwei Reporter*innen aus der Düsseldorfer Lokalredaktion unter den Nominierten: Verena Kensbock und Paul Küchler. Mir haben sie verraten, welche ihrer Stücke auf der Liste der Jury stehen, was die Stories dahinter sind und wie so eine Verleihung abläuft.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Ärger über Antennenmast, Concept-Store für Männer und kreativ werden in Keramikstudios 1:00:15
1:00:15
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:15
Wir alle nutzen das Internet, und das wahrscheinlich nicht zu knapp. Und wir gehen auch davon aus, dass es läuft, dass der Empfang gut ist, dass wir schnell und direkt Zugang zu allem haben, was wir wollen und brauchen. Und das muss irgendwo herkommen. Unter anderem setzen Netzgesellschaften dafür Antennenmaste ein, über die dann die Daten übermittelt werden. In Flingern wurde im vergangenen Oktober ein solcher errichtet - sehr zur Überraschung und auch dem Ärger der Anwohnenden. Warum sich die Leute gestört fühlen, ob der Mast vielleicht sogar illegal aufgebaut wurde und wie der Stand der Dinge ist, weiß Uwe-Jens Ruhnau. Boutiquen und exklusive Läden in allen Größenordnungen gibt es in der Stadt wahrlich nicht zu wenige. Und trotzdem haben Boris Markovic und Nikita Kvitkin eine Lücke entdeckt - und sie geschlossen: ein Concept-Store für Männermode und -accessoires. An der Haroldstraße bespielen sie seit ein paar Jahren ihre Fläche mit ausgewählten Waren - und ihrem eigenen Label ‘Lola’. Wir haben über Herausforderungen gesprochen, über Düsseldorf als Modestadt und darüber, wie es ist, mit dem besten Freund ein Unternehmen zu führen. Hobbys haben ist in. Sport, Lesen, Stricken, Kochen - die Bereiche sind vielfältig. Eine Sache ist in den letzten Jahren immer größer geworden: Töpfern. Das Arbeiten mit Ton, das Kreieren mit den eigenen Händen wird beliebter und beliebter. Und dementsprechend umfangreich auch das Angebot der Töpfer- und Keramikkurse. Wo man sich ausprobieren kann, welche Viertel besonders vertreten sind und was das alles kostet, weiß Marie Bockholt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 "Löwensenf"-Weggang aus Düsseldorf, Sicherheit in der Stadt und Neues aus der "Fliese" 43:32
43:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked43:32
Mehr als hundert Jahre lang wurde in Düsseldorf ein echter Klassiker hergestellt: Löwensenf. Nun wandert die Produktion ab, zukünftig kommen die Tuben und Gläschen aus Thüringen. Diese Nachricht hat für viel Bewegung in der Stadt gesorgt. Maximilian Nowroth kennt die Einzelheiten zum Hergang dieser Entwicklung und erklärt, was die Stadt vielleicht hätte verhindern können. Das Stadtbild verändert sich, manchmal offensichtlich, manchmal dauert es, bis man es merkt. Eher auffällig waren die Beton-”Legosteine“, die an den Ein- und Ausgängen zu Innenstadt und Fußgängerzonen standen. Die sind in den letzten Wochen und Monaten ersetzt worden, durch sogenannte „Oktablöcke“. Was die von den Klötzen unterscheidet, warum sie als sicher gelten und was weitere Pläne sind, das erzählt Alexander Esch. In Oberbilk tut sich was, immer und immer wieder. So auch auf der Flügelstraße. Mit der „Fliese“, manchen auch noch bekannt als die „Kassette“, bereichert Inhaber und Betreiber Matthias Biesel das Viertel durch guten Kaffee, Snacks, Kuchen, Drinks - und Veranstaltungen. Wie er zum Wirt des Kiez-Wohnzimmers wurde, was er noch plant und warum er Oberbilk so mag - darüber haben wir gesprochen.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Prinzenpaare, Pänz und Prunk - 200 Jahre Karneval in Düsseldorf 1:30:57
1:30:57
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:30:57
Am 14. Februar 1825 zog der erste Rosenmontagszug durch die Innenstadt. In diesem Jahr feiert der Düsseldorfer Karneval also seinen 200. Geburtstag . Wir sprechen mit Angelina Burch und Ludwig Krause aus der Düsseldorfer Lokalredaktion darüber, wie sie den Karneval journalistisch begleiten. Außerdem sind wir im Gespräch mit Barbara und Christiane Oxenfort, zwei echten Düsseldorfer Karnevals-Urgesteinen und Nicole Nothen vom Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.. Im Gespräch mit ihnen geht es um persönliche Erfahrungen, den Nachwuchs im jecken Treiben, die Beziehung der Düsseldorfer zur fünften Jahreszeit und um die eine oder andere lustige Begebenheit rund um die Session.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Maßnahmen für den Worringer Platz, Orte mit Vergangenheit und der digitale Köbes 1:04:49
1:04:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:04:49
Dass der gesamte Bereich um den Hauptbahnhof nicht zu den sichersten und optisch ansprechendsten Orten der Stadt zählt, ist kein Geheimnis. Trotzdem - viele verschiedene Menschen legen zwischen Kölner Straße, Ackerstraße und Worringer Platz ihre täglichen Strecken zurück oder halten sich dort auf. Grund genug, um unter anderem für mehr Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen. Ein neuer Maßnahmenkatalog soll deswegen jetzt verabschiedet werden, mit kurz- und langfristig gedachten Lösungsansätzen. Alexander Esch erklärt, was geplant ist, wie die Aussichten sind und wo sich ähnliche Ideen schon bewährt haben. Wer durch die Stadt geht, sei es Düsseldorf oder jede andere, spürt hier und da die Geschichte derselben. Oft an bekannten Orten, an prägnanten Bauwerken oder Denkmälern. Aber es gibt auch die Stellen, an denen Vergangenheit vielleicht nicht direkt spürbar ist. Auf Wegen, die wir vielleicht jeden Tag gehen, ohne zu wissen, welche historische Bedeutung manche Dinge haben, die wir passieren. Oder die, bei denen wir uns wundern, was sie meinen oder warum sie errichtet sind. Christopher Trinks hat sich auf die Suche gemacht . Der Job des ‘Köbes’ ist - vor allem in der Altstadt - einer mit Tradition. Wer sonst hält den Betrieb in den vielen, gut besuchten Kneipen und Brauhäusern in der Altstadt am Laufen? Im ‘Weißen Bären’ auf der Bolkerstraße fließt seit fast 50 Jahren das Bier aus den Zapfhähnen in die Gläser - serviert vom Thekenpersonal oder eben einem Köbes. Zumindest bis jetzt. Die Digitalisierung ist auch beim Bier angelangt, per Selbstzapfanlage können sich Gäste ihr Helles jetzt selber zubereiten und direkt bezahlen . Wie das funktioniert und ob das allen gefällt, weiß Paul Küchler.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Bewegung am Grand Central, die Schönheit des Boxsports und alkoholfreie Drinks vom Spitzen-Sommelier 1:10:50
1:10:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:10:50
Das Grand Central - zeitweise auch Grand Hole - zwischen Worringer Platz und Hauptbahnhof, war lange Zeit eines der baulichen Sorgenkinder der Stadt. Das ehemalige Gelände der Post steht seit 2018 leer, seit nunmehr fast sieben Jahren geht es nicht so recht voran. Das soll sich sehr bald ändern: ein neuer Eigentümer ist gefunden, rund 900 Wohnungen sollen endlich auf dem Areal entstehen . Uwe-Jens Ruhnau erklärt, was nun die nächsten Schritte sind. Fit sein und bleiben wollen wir ja irgendwie alle. Zu erreichen ist das auf vielen Wegen. Immer mehr Menschen wickeln sich dafür regelmäßig Bandagen um die Hände, ziehen Handschuhe an und powern sich beim Boxtraining so richtig aus. Der Sport gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Für Armin Becirevic, Gründer des Ippo-Cubs , ist er schon lange fester Teil seines Lebens. In einem Hinterhof auf der Gerresheimer Straße ist seit einigen Jahren der - nicht nur sportliche - Dreh- und Angelpunkt für eine stetig wachsende Community. Über die Anfänge des Clubs, die Schönheit des Boxsportes und seine Pläne für die Zukunft habe ich mit ihm gesprochen. Auf der Ulmenstraße finden Weinliebhaberinnen und -liebhaber schon seit langem zuverlässig, was ihr Herz begehrt. Die Rocaille-Weinbar bietet die vielleicht umfangreichste Getränkekarte der Stadt. Seit Januar ist Sommelier Christian Pufahl Teil des Teams. Und er hat sich einer besonderen Aufgabe angenommen: Drinks, die ohne Alkohol auskommen und trotzdem ein Genuss sind. Eine seiner Eigenkreationen hat es schon an die Bar geschafft - auch über den ‘Dry January’ hinaus. Paul Küchler durfte probieren.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Autonomes Fahren - Probetrip im Mini-Bus 1:24:10
1:24:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:24:10
Busse, die sich ohne Fahrerin oder Fahrer durch den Straßenverkehr bewegen, hört sich im ersten Moment irgendwie noch unvorstellbar an - vor allem in einer großen Stadt mit viel frequentierten Straßen. Die Rheinbahn testet jetzt genau das. Mitte Februar findet in Düsseldorf die Messe Xponential Europe statt, und da kann das ganze dann auch gleich ausprobiert werden. Auf einer Strecke von 1,5 Kilometern werden mit maximal 30 Km/h Proberunden gedreht, weitere Tests sollen in naher Zukunft folgen. Sieben Meter lang ist der Minibus, der ohne Menschen am Steuer auskommen soll, eine Sicherheitsperson ist trotzdem an Bord. In anderen Städten wurden ähnliche Systeme schon getestet - mit Erfolg. Was das für den Verkehr in der Stadt bedeuten kann, wie weit die Technik schon ist und ob man dann in Zukunft immer auf dem schnellsten Weg zum Ziel kommen kann - Alexander Esch kennt die Details. Klassische Radiostationen gibt es zahlreiche, und auch im Internet bieten immer mehr Studios, Künstler*innen und Kollektive ihre Shows zum Streamen an. Vor acht Jahren hat Kaspar van de Water ‘Callshop Radio’ ins Leben gerufen und bespielt seitdem das Internet mit seinen Formaten. Vor sechs Jahren stieß Sascha Polysius dazu, seitdem kuratieren und organisieren die beiden das Studio und die Shows gemeinsam. Auch ein Verein ist mittlerweile entstanden, genau wie zwei weiterer Standort in Leipzig und Wien. Was es heißt, seinen eigenen Sender zu haben, wer seine Musik und Formate präsentieren kann, wie viel Klang in Düsseldorf zu holen ist und was für die Zukunft geplant ist, darüber habe ich mit den beiden gesprochen. Die Böllerverbotszone, die in der vergangenen Silvesternacht in der Altstadt und an der Rheinuferpromenade gelten sollte, wurde vielfach ignoriert. Das soll in der nächsten nicht noch einmal passieren. Deswegen wird Anfang Februar bei der Stadt ein Antrag verhandelt, der vorsieht, eine zentrale Drohnen- oder Höhenfeuerwerksshow anzugehen. Dies soll unter anderem für “bessere Unterhaltung und noch mehr Sicherheit” im Stadtgebiet sorgen. Wie die Chancen vier Jahre nach dem ersten Vorschlag in diese Richtung stehen, weiß Alexander Esch.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Neues Netzwerk 'Dus ist Liebe' - Deeptalk, Kultur und Action 1:20:04
1:20:04
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:20:04
Rund 200.000 Quadratmeter Fläche nehmen die acht Immobilien-Großprojekte ein, die in diesem Jahr in der Stadt fertiggestellt werden sollen - allesamt gedacht als Büroflächen. Der Euref-Campus, die Neubauten am Kennedydamm, das Quartier an den Deiker Höfen stehen unter anderem kurz vor Bauabschluss. Der Haken: rund die Hälfte der Flächen ist noch nicht vermietet, oftmals gibt es gar keine Interessenten. Woran das liegen kann, wer mögliche Mieter sein könnten, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat und ob im Zweifel auch schwer benötigter Wohnraum entstehen könnte , erklärt Maximilian Nowroth. Neu in der Stadt, zum Studium, für den Job oder eine Beziehung. Ein Umzug aus dem vertrauten Viertel. Veränderungen im Freund*innenkreis. Die Gründe, warum wir Anschluss, Austausch und - ja - Geborgenheit suchen, können unterschiedlich sein. Leni Janik weiß darum und hat sich auf die Fahne geschrieben, dabei behilflich zu sein. Im vergangenen Winter hat die Düsseldorferin deswegen 'Dus ist Liebe' ins Leben gerufen, eine Plattform, auf der sich Frauen vernetzen können, um sich bei gemeinsamen Aktionen kennen- und mögenzulernen. Das Angebot ist vielfältig: spazieren, malen, häkeln, Besuche von Kulturveranstaltungen - oder einfach nur richtig ausgiebig quatschen. Wie ihr Weg zum eigenen Netzwerk war, wer teilnehmen kann, worauf sie sich in der Zukunft ganz besonders freut und wann das ‘Dus.Ist.Liebe’-Wohnzimmer in Bilk die Türen öffnet , hat sie mir erzählt. American Football ist im Düsseldorfer Sportkalender kein Novum, Rheinfire oder die Panthers spielen das Ballspiel mit den - für ungeübte unüberschaubaren Regeln - schon seit Jahren in der Stadt. Trotzdem sind in den letzten Jahren immer mehr Fans dazugekommen, Düsseldorf möchte gar die Football-Hauptstadt des Landes werden. “Everybodys Touchdown” heißt nach der EM - “Everybodys Heimspiel”, wir erinnern uns - deswegen die Losung. Zum Superbowl, der Anfang Februar stattfindet, sind deswegen viele sportliche Aktionen geplant, der Höhepunkt ist dann die Watch-Party im Rheinriff. Marie Bockholt weiß, was es alles zu erleben gibt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 "Love is blind" Germany - warum Düsseldorf bei Netflix auftaucht 1:37:06
1:37:06
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:37:06
Der Düsseldorfer Flughafen hat noch Luft nach oben - und soll in den nächsten 20 Jahren das volle Potenzial auskosten. Die Verantwortlichen haben dafür den “Masterplan 2045” geschmiedet. Der stößt in Politik, Wirtschaft und bei Airport-Kritikern auf gemischtes Echo. Finden die einen, es sei an der Zeit, unter anderem das Terminal umzugestalten, um zum Beispiel mehr Fluggäste bedienen zu können, unterstellen die anderen, der Plan sei “Phantasterei”. Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten. Nach den Feiertagen ist vor dem Kurztrip. Da bietet sich ein Ausflug in unser Nachbarland natürlich an. Meer, zauberhafte Städtchen, Kunst und Gastronomie gehören zu den Dingen, die die Niederlande zu bieten haben. Und schnell erreicht sind diese mit dem Zug oder Auto auch, mehr als drei Stunden ist man von Düsseldorf aus meist nicht unterwegs. Wohin es sich - neben Amsterdam, Den Haag oder Rotterdam - lohnt, mal einen Abstecher zu machen , hat Paul Küchler herausgefunden. “Ist Liebe blind?” Diese Frage haben sich im Herbst 2023 insgesamt 30 Singles gestellt, die sich beim Netflix-Format “Love is blind Germany” auf die Suche nach der großen, der einzig wahren Liebe gemacht haben - mit Ausblick auf nichts Geringeres als eine Verlobung mit anschließendem Gang vor den Altar. Gedreht wurde teilweise hier in Düsseldorf, und auch eine Teilnehmerin kommt aus der Stadt. Wo überall die Kameras aufgebaut wurden und ob Kandidatin Shella ihr Glück gefunden hat, weiß Angelina Burch.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Warum die Bahn Papiertickets abschaffen möchte 1:25:36
1:25:36
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:25:36
In die Bahn, wahlweise den Bus steigen, mit abgezähltem Kleingeld ein Papier-Ticket ziehen, in der Preisstufe, die nötig ist - so ist der Ablauf fast jeder Fahrt im städtischen ÖPNV. Das soll sich langfristig ändern. Digitale Tickets, die mit EC- oder Kreditkarte oder gleich per App gezahlt werden, das ist der Plan. Nicht in allzu naher Zukunft, erst in ein paar Jahren soll die neue Regel per Pilotprojekt umgesetzt werden. Die Ankündigung sorgte kurz nach dem Jahreswechsel trotzdem unter anderem für Aufregung und Unmut, viele Menschen aus verschiedenen Bereichen meldeten sich zu Wort, auch hier waren die Reaktionen gemischt. Alexander Esch kennt die Hintergründe. “If you like it, put a Ring on it”. Oder eine Kette. Oder Ohrringe. Wofür man sich beim Schmuckkauf auch entscheidet, bei Frieda Meyer bekommt man es bestimmt. Die Goldschmiedemeisterin hat sich mit ihrem Laden “Erden” am Hermannplatz in Flingern einen Traum erfüllt. Wie es ist, sich im Handwerk - als junge Frau - selbstständig zu machen, woher sie die Inspiration für ihre Stücke nimmt und was sie in ihrer Werkstatt alles vorhat, erzählt sie. Auch wenn die Neujahrsvorsätze von einigen sicher beinhalten, sich kohlenhydratarm zu ernähren und dem Wein erstmal abzuschwören - Pizza, Pasta und gute Drinks stehen immer hoch im Kurs. Zumindest bei den Kolleginnen und Kollegen des Falstaff-Magazins. Die haben jetzt eine Liste mit den acht besten italienischen Restaurants in Düsseldorf veröffentlicht. Ob es Überraschungen gibt, welche Läden vielleicht fehlen und was genau eigentlich Pinsa ist - mit Paul Küchler habe ich mir das Ranking mal ganz genau angeschaut.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

Veränderungen stehen immer mal ins Haus, nicht nur, wenn und weil ein Jahr zu Ende geht. Auch hier ist dann und wann Bewegung drin - die eine oder andere Sache habt ihr als aufmerksame Begleiterinnen und Begleiter ja sicher schon mitbekommen bzw. herausgehört… Was geht, was kommt - und vor allem wer, das verraten wir euch natürlich! Ein Jahr kann ganz schön lang sein. Vor allem, wenn man tagtäglich mit großen und kleineren Geschichten konfrontiert ist, wenn Recherchen anstehen, wenn man Menschen trifft - kurz, wenn man eine Zeitung macht. Und manche Storys, manche Recherchen, manche Themen begleiten meine Kolleginnen und Kollegen eine ganze Weile, manche berühren ganz besonders, manche entpuppen sich als größer, als vielleicht zuerst gedacht. Und weil mich - und euch ja sicher auch - natürlich ganz besonders interessiert, welche das sind, habe ich mich in der Düsseldorfer Lokalredaktion mal umgehört und all die tollen Menschen, die hier jeden Tag für uns die Augen und Ohren offenhalten dafür, was die Stadt und uns alle bewegt, gebeten, ihre High- und vielleicht auch Lowlights des Jahres mit uns zu teilen. Und weil es irgendwie dazugehört, habe ich direkt noch versucht herauszukitzeln, welche Vorsätze für 2025 bei jeder und jedem auf dem Zettel stehen.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Wie ein Uni-Dozent einen Internet-Hit landete 57:53
57:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked57:53
Eines der großen Taxiunternehmen der Stadt ist insolvent. Noch bis vor kurzem lief der Versuch, dies abzuwenden, nun liegen für Rheintaxi inzwischen drei Kaufangebote vor, unter anderem von den beiden größten Konkurrenten, Taxi Ruf und Taxi Düsseldorf. Wie das “Taxi mit Herz” an diesen Punkt kam, was die Aussichten sind und welche Pläne die Bieter haben, weiß Alexander Esch. Wir alle haben unsere Geschichte - auf die Idee, sie aufzuschreiben, kommen nur wenige. Wer dies tun möchte, ist bei Angela Greulich an der richtigen Adresse. Die Ur-Düsseldorferin verfasst ehrenamtlich Autobiografien von ganz normalen Menschen. Die werden dann gebunden und gedruckt - und können so weitergegeben, gelesen und erinnert werden. Wie sie dazu kam, welche Geschichten sie schon gehört hat und ob man selber “Geschichtsschreiber” werden kann - Philip Zeitner berichtet. Social-Media als Marketingtool zu nutzen ist längst kein Geheimkniff mehr, das Kreieren von Content gar ein eigener Berufszweig. Manchmal aber, da kommt der virale Hit ganz unerwartet, quasi über Nacht - so passiert jetzt an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ich habe mit Dr. Christian Uffmann über seinen neuen Internetruhm, die Idee hinter dem entstandenen Video und die Rolle von Social-Media auch im Lehrberuf gesprochen.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Verkehrschaos zum Advent - welche Maßnahmen helfen sollen 1:22:19
1:22:19
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:22:19
Der Sternverlag auf der Friedrichstraße war lange die vielleicht bekannteste - und beliebteste - Buchhandlung der Stadt, sogar die größte in Deutschland. Auf mehreren Etagen konnten man dort in der riesigen Auswahl stöbern, konnte lesen, das hauseigene Antiquariat besuchen - und sogar Kaffee trinken. 2016 war Schluss, seitdem stand das riesige Ladenlokal leer. Schon länger ist dort ein Hotel-Neubau geplant, nun begann der Abriss. Maximilian Nowroth hat den Überblick darüber, wie lange gebaut werden soll, was das ganze mit der ohnehin gebeutelten Friedrichstraße macht und wie die Situation auch die noch übrig gebliebenen Ladenbetreiber*innen betrifft. Schnell mal mit dem Auto in die Stadt - diese Idee haben gerade in der Weihnachtszeit offenbar sehr viele Menschen von nah - und auch fern. Die Straßen sind voll, der Verkehr spielt verrückt - die Polizei wird der Lage “nicht mehr Herr”. Zu beobachten war dies zum Beispiel am vergangenen Wochenende. Der Kö-Bogen-Tunnel war dicht, Leute haben ihre Autos verlassen, um zu Fuß weiterzugehen, die Parkhäuser waren überfüllt. Wie die Stadt die Lage kurz- und auch langfristig verbessern will und was dafür nötig ist - Uwe-Jens Ruhnau weiß Bescheid. Pommes, Langos, gebackenes Gemüse und Glühwein - schon beim Nennen dieser Weihnachtsmarkt-Klassiker läuft so manchem das Wasser im Mund zusammen. Aber wie findet ein Spitzenkoch diese Auswahl? Und kann man aus dem Gebotenen vielleicht sogar ganz neue kulinarische Kreationen zaubern? Egor Hopp vom “Setzkasten” hier in Düsseldorf hat sich auf das Experiment eingelassen - Lilli Stegner und ich durften mitmachen. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 "Jahr der großen Entscheidungen" - welche Bilanz der Stadtchef zieht 1:21:17
1:21:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:21:17
Das Jahresende ist zum Bilanzziehen da - auch in der lokalen Politik. Oberbürgermeister Stephan Keller hat genau dies getan. Von einem “Jahr der großen Entscheidungen” spricht er, aber auch konkrete Pläne und Entwicklungen stellte er vor . Was sich in seinem Rückblick auch als Aussicht interpretieren lässt, wie schnell er so manches Großbauprojekt als erledigt hofft und in welchem Punkt er Selbstkritik übt - Alexander Esch hat es verraten. Feiern in der Altstadt, inklusive diverser Drinks, und dann hinters Steuer, womöglich sogar ohne Führerschein? Was sich erstmal anhört wie eine Idee, von der man tunlichst abrücken sollte, passiert laut Polizei immer öfter. Die Folge: riskante Verfolgungsfahrten, wenn es zu Kontrollen kommt. Und die gehen mitunter tragisch aus - im Herbst kam eine Frau bei einer solchen ums Leben. Verena Kensbock darüber, was der Grund für den Anstieg dieser Vorfälle sein könnte, wie die Polizei vorgeht, wenn es zu einer Verfolgungsfahrt kommt und was die Fahrer*innen erwartet, wenn sie versuchen, einer Kontrolle zu entkommen. Weihnachtszeit heißt - Besinnlichkeit, gemütliche Stunden, Friede, Freude, Eierkuchen, beziehungsweise mehrgängiges Menü - oder? Wenn sich die ganze Verwandtschaft ankündigt, kann das durchaus stressig werden. Wie praktisch, dass man in einigen hiesigen Restaurants das Ganze einfach vorbestellen und abholen kann. Was es wo gibt, wer sogar liefert und welcher Klassiker überall auf der Karte steht - Paul Küchler weiß Bescheid! Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Open-Air-Konzerte an der Messe - was 2025 geplant ist 59:03
59:03
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:03
In Oberbilk hat ein neues Gymnasium die Schultüren geöffnet - benannt nach einem weltberühmten Filmemacher, der aus Düsseldorf kommt. Und noch lebt - was ungewöhnlich ist, werden doch Schulen und Gebäude oft schon Verblichenen gewidmet. Und das ist nicht das einzig besondere an der ganzen Sache. Seit 60 Jahren wurde in der Stadt kein neues Gymnasium mehr gebaut, und hier waren sogar die Schüler*innen an der Gestaltung beteiligt. 64,2 Millionen Euro hat die Stadt investiert, alles im Zuge der Schulbauoffensive. Christopher Trinks war bei der Eröffnung und erzählt, wie das Gebäude aussieht, welche neuen Unterrichtsformen angeboten werden und warum es in jedem Klassenraum ein Aquarium gibt. Der nächste Sommer kommt bestimmt, und mit ihm die Zeit der Open-Air-Konzerte. Im richtig großen Stil gab es die hier in der Stadt bislang nicht - der Wunsch, den Messeparkplatz temporär zur Music-Venue umzugestalten, stieß bislang auf nicht allzu begeistertes Feedback. Zu viele Sachen, die dem im Wege stünden, nicht zuletzt Umweltschutz und Logistik betreffend. Jetzt aber gibt es einen Fahrplan, und wenn nichts mehr dazwischenkommt, halten auch hier bald Weltstars unter freiem Himmel Hof . Die Einzelheiten kennt Uwe-Jens Ruhnau. Reibekuchen, Maronen, Poffertjes. Eine schöne Sache am jährlichen Weihnachtsmarktbesuch ist sicher auch die Konsistenz des kulinarischen Angebotes - da weiß man, worauf man sich freuen kann! Aber ein bisschen Abwechslung und frischer Wind sind ja auch was Schönes! Das Angebot auf der Roncalli-Weihnachtspromenade vereint irgendwie beides. Ein Stand mit Meeresfrüchten neben den klassischen Rinderrouladen, Pasta aus dem Parmesanleib und Bratwurst im Brötchen - gemischte Snack-Tüte, sozusagen! Gastrotest mit Angelina Burch. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Flatrate, LED-Sauger und "Fastlane" - wie modern muss eine Waschanlage sein? 1:08:31
1:08:31
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:08:31
Samstags ist Autowaschtag! Zumindest, wenn man einem der sich vielleicht hartnäckigsten haltenden Klischees glaubt. Aber auch an jedem anderen Tag kann man in die Waschanlage fahren – auf der Münsterstraße in Pempelfort zum Beispiel. Seit den 70ern sorgt dort Mr. Wash für saubere Scheiben und blitzende Felgen – und das seit Neuestem auch selbst auf Hochglanz poliert. Die erste Kernsanierung seit über 40 Jahren ist gerade über die Bühne gegangen, und nach sechsmonatiger Pause ist jetzt also wieder geöffnet. Was es alles Neues gibt, wie ein Wasch-Abo funktioniert und warum Im-Auto-Sitzenbleiben während der Wäsche etwas ist, was offenbar Menschen jeglichen Alters begeistert – darüber weiß Maximilian Nowroth Bescheid. Reality-Dokus gibt es ja wie Sand am Meer – und kein Ende in Sicht.Auch zwei Düsseldorfer werden seit einiger Zeit von einem Kamerateam auf Schritt und Tritt begleitet. Dr. Rick und Dr. Nick, die beiden Gründer von "Aesthetify" auf der Schadowstraße, zeigen in ihrem eigenen Format den Alltag in ihrer Praxisklinik und ihr für manche sicher schillerndes Privatleben. Wie es ist, sich selbst im Fernsehen zu erleben, welche Geschichten hinter manchen Schönheits-Eingriffen stehen und warum sie eine Praxis in Oer-Erkenschwick haben , haben die beiden erzählt. Seit Mitte August gibt’s Spekulatius und Dominosteine im Supermarkt. Für die, die es gar nicht abwarten können, dass es endlich wieder Adventszeit wird. Wer lieber wartet, bis auch das Wetter zur vorweihnachtlichen Stimmung passt, wird jetzt für die Geduld belohnt – der Weihnachtsmarkt mit seinen sieben Themenwelten ist aufgebaut und ready to go. Angelina Burch berichtet, was es in diesem Jahr alles Neues gibt, warum auch ein Zirkus mitmischt und wie viele Stände man vom Riesenrad aus sehen kann. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Dubai-Schokolade - Hype oder neuer Klassiker im Snack-Regal? 58:17
58:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked58:17
Unserem heutigen Sponsor, der Targobank, liegt die Stadt am Herzen. Nicht nur hat die Hauptverwaltung mit rund 600 Mitarbeitenden hier ihren Sitz - der „Möglichmacher“ Targobank unterstützt die Initiative „Fortuna für alle“ - und in dieser Woche auch den Rheinpegel. Trends aus den sozialen Medien nehmen oft ganz schön Fahrt auf und sorgen dann fast immer für lange Schlangen von Geschäften, leergekaufte Regale und dafür, dass die jeweiligen Produkte über dritte Kanäle zu teils absurden Preisen weiter angeboten werden. Das begehrte Objekt der Stunde: Dubai-Schokolade. Der süße Snack mit Pistaziencreme und Engelshaar ist zwar nichts ganz Neues, aber TikTok hat ihn entdeckt und groß gemacht . Fast überall in der Stadt ist die Schokolade also ausverkauft. Maximilian Nowroth erklärt, wo man sie überhaupt noch bekommt, beleuchtet die Hintergründe des Hypes und verrät, wie tief man in die Tasche greifen muss. Taxifahren soll teurer werden - und die Preise zugleich flexibler. Unter anderem soll es ab dem nächsten Jahr möglich sein, auch bei Taxifahrten einen Festpreis zu vereinbaren, ähnlich wie bei den schon bekannten Modellen von Uber und Co. Und auch weitere Neuerungen soll es geben, die Kartenzahlung und das Fahrtengebiet betreffend. Wie sich die neuen Tarife zusammensetzen, wer alles zustimmen muss und ob diese Entwicklung das Taxifahren insgesamt attraktiver machen kann, weiß Alexander Esch. Zur besinnlichen Weihnachtsstimmung gehört Kerzenlicht. Umso schöner, wenn die Kerzen lokal produziert, selbst designt und handgegossen sind. All das trifft auf die kleinen, leuchtenden Kunstwerke zu, die Paulina Neiser mit “waxmade design” anbietet. In ihrem Keller stellt sie diese her und verbreitet damit Licht und Wärme in der Stadt . Ich habe mit ihr gesprochen, darüber, wie es ist, als junge Mutter zu gründen, ihren Werdegang und was eine alte Lampe mit ihrem heutigen Bestseller zu tun hat.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Hausbesetzung in Golzheim - eine neue Form des Protestes? 1:00:54
1:00:54
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:54
In Düsseldorf fehlt Wohnraum - vor allem bezahlbarer. Dass es Betroffene und auch andere ärgert, wenn also Wohnungen leer stehen, weil die Gebäude beispielsweise saniert und die Wohnungen dann teurer vermietet werden sollen, ist verständlich. Das “Bündnis für bezahlbaren Wohnraum” hat unter anderem deswegen am vergangenen Wochenende zu einer Demo aufgerufen, die Route ging durch das Viertel-Dreieck Derendorf-Pempelfort-Golzheim. Auf der Bankstraße verschanzten sich dann Teilnehmende der Demo in einer Wohnung, um so auf die Missstände aufmerksam zu machen. Der Protest in dieser Form dauerte bis zum nächsten Tag, die Forderungen nach Konsequenzen werden aber natürlich nicht leiser. Philip Zeitner erläutert die Einzelheiten. Im Mercedes-Werk in Derendorf wird ein Klassiker der Automobilbranche gefertigt - der Sprinter. Noch bis 2035 sollten die Fahrzeuge hier vom Band laufen, dann soll endgültig auf die Produktion von E-Autos umgestellt werden, die parallel schon hochgefahren werden wird. Nun steht als Bau-Ende des aktuellen Verbrennermodells das Jahr 2025 im Raum - was für Nervosität und Unruhe bei den Werksmitarbeitenden sorgt. Bei einer außerordentlichen Betriebsversammlung wurde der Werksleiter gar minutenlang ausgepfiffen . Wie die Aussichten auf Schlichtung dieses Konfliktes sind, welche Änderungen auf jeden Fall anstehen und was ein Artikel in der Rheinischen Post mit dem Unterbrechen der Verhandlungen zu tun hat - Maximilian Nowroth weiß Bescheid. Kommt man in eine neue Stadt, sei es, um dort zu wohnen, für ein paar Tage zu arbeiten oder einfach zum Besuchen, möchte man im schönsten Falle etwas von dieser sehen, nette Menschen kennenlernen - und sich vielleicht sogar bewegen. Das haben sich zwei Freunde aus Düsseldorf, die selber in anderen Städten schon in dieser Situation waren, zu Herzen genommen und ein Netzwerk gegründet, in dem Interessierte alle drei Punkte verbinden können. Also mit anderen Menschen joggend die Stadt erkunden und dabei noch was über die Sehenswürdigkeiten erfahren - sportliche Stadtführungen also . Philip Zeitner erzählt, wie man mitmachen kann, welche Routen besonders beliebt sind und wie man nicht so schnell außer Puste kommt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum , am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle . Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitgemacht, sehr zum Ärger und zur Sorge der Anwesenden. Vor allem nahegelegene Schulen und Spielplätze sollen besonders unter der Situation leiden. Aber wie kann dieses Problem gelöst werden, ohne dass eine Seite zu kurz kommt? Marc Ingel kennt die Details. Düsseldorf und seine Gaslaternen - eine Geschichte mit Geschichte. Die unter Denkmalschutz stehenden Lampen sind für einige Stadtbewohnerinnen und -bewohner Zeichen und Zeugen des technischen Fortschritts, an denen um jeden Preis festgehalten werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes, ist doch Gas in den letzten Jahren immer teurer geworden. Andere sind der Meinung, dass man die Stadtbeleuchtung auch mit LED-Lichtern bewerkstelligen kann. Die Diskussion darum wird schon lange geführt, jetzt gibt es für die Lampen-Liebhaber einen neuen Hoffnungsschimmer - das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Was das bedeutet, weiß Alexander Esch. Fastfood ist Comfortfood, und das ist ja besonders im Herbst gar nicht so fehl am Platze, wegen des saisonalen Blues’ und so. Hot Dogs sind ein Klassiker im Junkfood-Angebot, Wurst, Brot, Gurken - fertig. In Düsseldorf bietet ein Pop-Up-Foodtruck gerade ebendieses Gericht, aber in extravagant. I n einem hausgemachten Briochebrötchen kann man sich auf seine Puten-, Veggie- oder Sucukwurst noch Rotkohl, Sauerkraut, Nachos oder Parmesan stapeln, und wer es ganz besonders besonders mag, holt sich noch einen Corndog mit Wurst und Käse dazu. Ob das ganze so gut schmeckt, wie es sich liest - Paul Küchler und ich haben es getestet - mit einem special Guest!…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Kokain im Pizzakarton - Drogenhandel in der Altstadt 1:04:25
1:04:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:04:25
„In Dimension und Vorgehensweise einzigartig“ - so beschreiben Ermittelnde den Fall, der gerade für Aufsehen in der Stadt sorgt: Bestellte man bei einer Pizzeria in der Altstadt die Nummer 40, soll man zum gewünschten Essen noch eine kleine Zugabe bekommen haben - ein Tütchen Koks. Schon zu Beginn des Jahres hatte die Polizei den Laden und seinen Betreiber im Visier, der auch nach einer Festnahme damit fortgefahren haben soll, die Droge in seinem Imbiss weiter zu vertreiben. Mittlerweile sitzen er und drei mutmaßliche Hinterleute wieder in U-Haft. Verena Kensbock kennt die Einzelheiten. Die neue Oper soll am Wehrhahn entstehen - für manche vielleicht eine überraschende Ortswahl, obwohl die Musik an diesem Platz in der Stadt schon lange ein Zuhause hat. Die erste Tonhalle stand, wo heute das Karstadtgebäude prangt, das inzwischen einen Fahrradladen beherbergt. Wie das Haus an der Schadowstraße zum Treffpunkt der Gesellschaft wurde, wer dort alles auftrat und was davon heute noch zu spüren ist , weiß Uwe-Jens Ruhnau. Muscheln, Schwarzbrot mit Butter und ein Glas Weißwein. Das schreit nach goldenem Herbsttag! Traditionell steht die rheinische Spezialität ab September in vielen Restaurants auf der Karte - Paul Küchler verrät, wo man die Meeresfrüchte ganz besonders gut essen kann und welche andere, herbstliche Speise gerade auch noch Saison hat (es hat mit Zwiebeln und einem weinartigen Getränk zu tun!) RP-Halloweenparty: Alle Infos gibt es hier…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

Düsseldorf weckt außerhalb der Stadtgrenzen sicher viele Assoziationen - vielleicht ein bisschen posh, feierfreudig, schön gelegen am Rhein. Aber gehört dreckig auch dazu? Ja! Das sagen zumindest einige Bewohner*Innen, die sich an den wachsenden Müllbergen vor allem in der Innenstadt stoßen. Und das, obwohl doch der Oberbürgermeister vor mittlerweile vier Jahren eine “Sauberkeitsoffensive” ausgerufen hat. Wie diese fruchtet, wo es ganz besonders dreckig ist und wie die Stadt das Problem in den Griff bekommen kann und soll, weiß Maximilian Nowroth. Im Herbst steigt die Einbruchsquote - in Düsseldorf kommen auf 100.000 Bewohner*Innen 220 Delikte. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle gibt Tipps, wie man sich und sein Zuhause vor Diebstahl schützen kann - und wie man es potenziellen Tätern schwer macht. Paul Küchler erzählt mir und uns, was er gelernt hat. Das Fine-Line-Tattoostudio auf der Corneliusstraße ist eines der bekanntesten der Stadt - und der ältesten gleich dazu. Seit 40 Jahren surren hier die Nadeln, seit zehn unter der Leitung von Oliver Paaß, der den Laden nach dem Tod von Gründer Ralph Guttermann 2017 übernahm. Wie er zum Tätowieren kam, was er in den letzten zehn Jahren alles erlebt hat und welche außergewöhnliche Aktion er sich zum Jubiläum ausgedacht hat.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Aufregung um das Fortuna-Büdchen - wie ist der Stand? 1:14:35
1:14:35
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:14:35
„Das Fortunabüdchen muss schließen” - so und so ähnlich lauten zahlreiche Schlagzeilen in unterschiedlichsten Medien in den letzten Tagen. Eine Onlinepetition wurde gestartet, der Oberbürgermeister und andere Politiker*Innen meldeten sich zu Wort. Das alles, weil die jetzigen Betreiber des Kiosks am Rheinufer eine Kündigung des Pachtvertrages bekommen haben. Aber von Schließung ist nicht die Rede. Wie schnell es manchmal gehen kann, dass die Emotionen hochkochen, wie die tatsächliche Sachlage ist und was die Eigentümerinnen sagen, weiß Maximilian Nowroth. Yoko Ono. Die 91-jährige Künstlerin ist in vielerlei Hinsicht eine wichtige Figur in der Kunst- und Musikwelt, nicht zuletzt durch ihre Ehe mit John Lennon. Wer sie aber darauf beschränkt, wird bei ihrer aktuellen Werkschau in der Kunstsammlung aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Und inspiriert werden - so zumindest ging es meinem lieben Kollegen Philipp Holstein, der nach seinem Besuch direkt das Notizbuch zückte. Was er gesehen, erlebt und gefühlt hat, erzählt er uns. Wenn man sich selbstständig macht, ist das Ziel ja wahrscheinlich, sich zu vergrößern. Sebastian Staudinger, Inhaber und Küchenchef im “Staudi’s“ auf der Münsterstraße, hat es andersherum gemacht - seit Anfang des Jahres fährt er ein neues Konzept . Weniger Personal, kein á-la-carte-Angebot mehr. Was die Gründe waren, wie sich das anfühlt und warum das mit dem Verkleinern doch nur so halb stimmt - ich habe ihn getroffen und gefragt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

Nachdem Düsseldorf am Wochenende mit “Chefs in Town” im Zeichen der Kulinarik stand, machen wir hier heute thematisch direkt da weiter. Promikoch Frank Buchholz, bekannt unter anderem aus “Lecker an Bord”, war bei meiner liebsten Kollegin Helene Pawlitzki zu Gast und hat mit ihr über sein neues Kochbuch “Italien”, seine Liebe zu der Küche aus ebendiesem Land und die besondere Beziehung dazu gesprochen. Aufgezeichnet wurde das Ganze live und vor Publikum.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Chefs in Town - wie Düsseldorf zum Hotspot der Kulinarik werden soll 1:06:39
1:06:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:06:39
Düsseldorf gilt seit jeher als Modehauptstadt. Jetzt soll noch ein anderes Attribut dazukommen - Kulinarik! Und weil wir hier ja gerne feiern und groß auffahren, wird das direkt richtig angegangen: die Chefs kommen to Town! Ende September steigt ein Wochenende lang das neuste Happening, was unsere Stadt in Zukunft hoffentlich öfters bereichert. Rund 100 Gastronomien sind dabei, stellen Gastköchen wie Nelson Müller, Anthony Sarpong oder Tim Raue ihre Küchen, Gasträume und Ressourcen zur Verfügung. Foodies und Interessierte aus der ganzen Republik werden erwartet, es gibt Talks, Rahmenprogramm - und natürlich jede Menge zu essen! Paul Küchler hat den Überblick. Großeinkauf kann anstrengend sein - das wissen wir alle. Gut, dass in vielen Supermärkten gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind, die mit dem Warenscanner umgehen können, wie sonst niemand! Noch - der Trend geht zu ‘self-check-out’-Kassen, an denen die Einkaufenden ihre Waren selber übers Band ziehen. Das klingt in der Theorie erstmal einfach, praktisch - und zeitsparend. Ist es aber nicht immer. I n einigen Aldi-Filialen zum Beispiel läuft nicht immer alles glatt, was die Kundschaft verärgert und den Mitarbeitenden am Ende vielleicht sogar mehr Arbeit macht. Maximilian Nowroth hat sich vor Ort umgesehen und -gehört. Haustiere sind für viele ein Teil der Familie, enge Vertraute, wichtige Bezugspunkte. Dass alles getan wird, dass es lange so bleibt, ist fast klar. Und dass dafür auch Geld investiert wird, ebenso! Was gebraucht wird, wird gezahlt - spezielles Futter, Zubehör, Spielzeuge - und natürlich die medizinische Versorgung. Dass dieser Umstand ausgenutzt wird, ist so traurig wie naheliegend - “Das Geschäft mit der Tierliebe” heißt der Text dazu von Verena Kensbock. Sie berichtet von der Deutschen Tierrettung, die von vielen für einen Verein gehalten wird, tatsächlich aber eine GmbH ist und mit fragwürdigen Vertriebspraktiken an Kundschaft kommt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Seit 15 Jahren autofrei - Alltag mit dem Fahrrad 1:03:57
1:03:57
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:03:57
Seit 15 Jahren lebt Christian Fehre ohne Auto. Seine Frau, zwei Kinder und ein Hund ziehen mit. Für viele ist das unvorstellbar, bedeutet ein Auto doch - im allgemeinen Verständnis - Flexibilität, Komfort, vielleicht sogar Freiheit. Aber auch finanzielle Verpflichtungen und stressige Parkplatzsuche, von der nicht sehr nachhaltigen Seite mal ganz abgesehen. Wie die autofrei lebende Familie in den Urlaub fährt, was sie tun, wenn mal was zu transportieren gibt, und welchen kleinen Nachteil das ganze Modell doch hat - Verena Kensbock hat mit den Fehrers gesprochen. Fachkräftemangel herrscht hierzulande in fast allen Gewerben, auch im Bäckerhandwerk. Viele - gerade familiengeführte - Unternehmen müssen deswegen schließen oder sich verkleinern. Hilfe kommt jetzt von einem anderen Kontinent: i n ein paar Düsseldorfer Traditionsbäckereien haben Auszubildende aus Vietnam angefangen, das Handwerk zu lernen. Maximilian Nowroth erzählt, warum es ausgerechnet zu diesem Austausch kommt und wie viel Potenzial darin liegt. Die Königin der Instrumente wird sie genannt - die Orgel. Dass wir wahrscheinlich alle direkt an Kirche denken, liegt nahe, schließlich ist sie dort häufig beheimatet. Aber das Instrument - das übrigens weniger mit Klavier zu tun hat als man denkt - ist so vielfältig wie spannend und fühlt sich in vielen verschiedenen Musikstilen zu Hause. Ein ganzes Festival wird der Orgel deswegen gewidmet. Das IDO-Festival geht Ende September an den Start. Mit Intendantin Frederike Möller habe ich über das Programm, die Philosophie und die Entwicklung desselben gesprochen.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Warum im Löricker Freibad der rote Teppich ausgerollt wird 1:00:49
1:00:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:49
Die Themen dieser Episode: Dass Immobilienkäufe - vor allem die im großen Stil - rückabgewickelt werden, ist ungewöhnlich. Es passiert aber, zum Beispiel gerade im Falle des Traditionsgeschäftes Franzen auf der Kö. Das sollte eigentlich umziehen, in das Ladenlokal etwas Neues kommen - aber daraus wird jetzt nichts. Das hat auch Auswirkungen auf den Caltrava-Boulevard, der zwischen Königs- und Steinstraße entstehen sollte - und soll. Rudi Purps, Prokurist beim Entwickler Centrum Development GmbH, sagt, dass die Tür noch einen Spalt offen ist, spricht von einer „Reha-Phase“ . Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten. Zirkus ist bunt, fröhlich, macht Spaß! Eigentlich. An der Oberkasseler Rheinwiese hat jetzt einer der etwas anderen Art seine Zelte aufgeschlagen: der „Zirkus des Horrors“. Da zu erleben sind unter anderem das Rad des Todes, Horrorclowns - und echtes Blut. So weit, so gruselig. Angelina Burch durfte schon einen Blick riskieren und erzählt, wie Hexen-Bowle schmeckt und ob sie Gruselfan ist. Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Das stimmt in vielen Fällen. Und seinem besten Freund will man was bieten! Zum Beispiel ein Festival. Dazu gibt es Ende September die Möglichkeit - beim „Pawlooza“ im Löricker Freibad. Da findet zum ersten Mal das „Rock am Ring für Hunde“ statt- inklusive Ehrung des „ Petfluencers des Jahres“. Veranstalter André Karkalis erzählt, woher die Idee kommt und was es alles zu erleben gibt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Gastroszene in der Alstadt - Restauration und Insolvenzen 57:59
57:59
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked57:59
Die Themen in dieser Episode: Seit 400 Jahren ist das Brauhaus „Zum Schiffchen“ in der Düsseldorfer Altstadt ein beliebtes Ziel für alle, die die gemütliche Atmosphäre eines traditionellen Gasthauses schätzen. Nun ist das Restaurant zu - temporär. Es wird saniert, renoviert und neu gestaltet. „Wir wollen die Immobilie aufwerten“, sagt Anton Vogt, Geschäftsführer des Unternehmens, dem die Immobilie seit ein paar Jahren gehört. Und dafür bleibt die Küche erstmal kalt und der 700 qm große Gastraum geschlossen. Welche Neuerungen es dann geben soll, was möblierte Apartments damit zu tun haben, und was sonst noch in der Altstadt-Gastroszene so los ist , erzählt Maximilian Nowroth. Wie schreibt man ein Testament? Das ist eine Frage, das viele von uns sicher gerne erstmal ganz weit weg schieben - schließlich ist es nicht unbedingt ein Thema, was einfach und angenehm ist. Und trotzdem nötig. Irgendwann sollten wir alle eins haben - nicht zuletzt, um es unseren Hinterbliebenen einfacher zu machen. Natürlich gibt es dabei viele Dinge zu beachten, zu wissen - und zu erfahren. Eine neue Veranstaltungsreihe, „RechtGefragt“, die ab Oktober im Amts- und Landgericht startet, behandelt und betrachtet Themen rund ums Recht - mithilfe von Expertinnen und Experten. In der ersten Ausgabe steht die Frage „Wie vererbe ich richtig“ im Mittelpunkt. Verena Kensbock weiß mehr. Musik ist vieles - und kann eine Menge bewegen und bewirken. Das weiß auch der Düsseldorfer Saxophonist Wolf Doldinger - seit nunmehr 26 Jahren hostet er die Reihe „Sounds of Jazz“ in der Johanneskirche. Die ist ein wenig in die Jahre gekommen und bedarf einer umfassenden Sanierung. Grund genug für ein ganz besonderes Konzert - mit Gast Helge Schneider am Tenorsaxophon veranstaltete Wolf Doldinger Anfang September zwei Abende voller Musik , der Eintritt floss in die Renovierungskasse, die Musiker verzichteten auf ihre Gage. Welche Rolle die Johanneskirche für Düsseldorf und die Musikszene spielt, was die Zukunft bringen kann - und wie viel Bach im Jazz zu finden ist, das erzählen Wolf Doldinger und Andrea Gold.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Ein "Smelfie" von Düsseldorf - wie riecht die Stadt? 1:06:51
1:06:51
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:06:51
Die Brücken der Stadt haben für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer eine besondere Rolle. Nicht nur verbinden sie die beiden Rheinseiten miteinander, auch im Stadtbild machen sie einiges her, sind beliebte Spazierwege, rahmen die Stadt ein. Eine der ältesten ist nun marode - und soll abgerissen werden: die Theodor-Heuss-Brücke in Golzheim . Wie das vonstattengeht, warum allein die Planungsphase über sechs Jahre dauern kann und inwieweit das Leben in der Stadt davon beeinflusst wird, weiß Alexander Esch. Dass eine Stadt, vor allem eine große, einen gewissen Look hat, architektonisch und auch vielleicht modisch, das ist offensichtlich. Aber auch Gerüche tragen viel zum Flair bei. Aber wie riecht Düsseldorf? Philipp Holstein, hat sich auf die Suche nach dem olfaktorischen Gesicht der Stadt gemacht - und auch bekannte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer nach ihrem Lieblings-Düsseldorfs-Duft gefragt. Fine-Dining in asiatischem Gewand. Bei Wela auf der Oststraße wird genau das angeboten. Thailändische Speisen auf Sterneküche-Niveau ist angesagt - Julia Hallmann war vor Ort und hat probiert. Wie es schmeckt, was die Besonderheiten sind und warum man viel Zeit mitbringen sollte, erzählt sie.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.